Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 54. (Budapest 1962)
Kecskeméti, T.: Pathologische Erscheinungen an Nummuliten
I, Fig. 1—4) reden. Äusserlich weist darauf nur der im Verhältnis zu der äquatorialen Ebene asymmetrische Gehäusebau hin. Die eine Seite wölbt sich kegelförmig aus, wührend die andere Seite einer Scheibe ähnlich bleibt. Die inneren Verhältnisse dieser Veränderungen werden in Tafel I, Figur 5 dargestellt. Die Verschmelzung der beiden Individuen sind in diesem Bild deutlich zu sehen. Um die beiden Anfangskammern ist nur die erste Windung voneinander unabhängig entwickelt. In diesem Stadium vereinigten sich die beiden Individuen, sodass die zweite Windung bereits von beiden abgesondert worden ist und diese sie bereits zusammen umhüllt. Die Erscheinung der Bildung von Univalenten doppelten Gehäusen konnte in unserem Material in 52 Fällen nachgewiesen werden. Wenn aber die einzelnen Individuen nach der Verschmelzung auch weiterhin bestrebt sind, ihre eigenen Spiren vollkommen entwickeln zu lassen, entstehen bivalente doppelte Gehäuse (Textfig. 1 und 2). Es muss aber betont werden, dass die beiden Individuen auch in diesem Falle von einer gemeinsamen Spirallamelle umhüllt werden. Die Spiralebene der beiden Individuen bildet miteinander einen Winkel, sodass im Laufe des Wachstums zwei entgegengesetzt gerichtete Flügel entstehen. In der Funktion des gebildeten Winkels können Gehäuse von einem recht verschiedenen Habitus entstanden sein, unter denen die meisten die Form eines verzerrten V zeigen. Die Erscheinung der Vereinigung dieser Art wurde bei 4 Exemplaren beobachtet. Fig. 1. Nummulites perforates DE MONTF. Form A. Seitenansicht. Jásd. M 61/8808. 6x. — Fig. 2. Nummulites aturensis D'ARCH. & HAIME Form B. Axialschnitt. Esztergom. M 61/8812 5x. — Fig. 3. Nummulites millecaput BOUB. Form B. Axialschnitt. Nagysáp. 3,5x (nach P. BOZLOZSNIK). — Fig. 4. Nummulites millecaput BOUB. Form B. Axialschnitt. Szőc. M 61/8800. 2x. — Fig. 5. Nummlites perforatusDE MONTF. Form B. Axialschnitt. Borzavár. M 61 /8791. 4x. — Fig. 6. Nummulites preforatus DE MONTF. Form A. Axialschnitt. Zirc. M 61/8789. 5x. Die Bildung von doppelten Gehäusen wurde bis jetzt nur bei Individuen mit einer Makrosphäre beobachtet, am häufigsten bei den Arten N. perforatus und N. baconicus.