Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 54. (Budapest 1962)

Motas, C. ; Tanasachi, J.: Beschreibung einiger Hydrachnellen aus Rumänien, nebst Verzeichnis der bis jetzt gefundenen Formen von Hydrachnellen, Porohalacariden, Halacariden, Stygothrombiiden und Oribatiden (Acari)

Der Palpus unterscheidet sich nicht von dem des junge Weibchens; die Masse der Glieder in LI: PI P II P III P IV P V Dorsallänge 29 65 50 120 35 Höhe 26 45 44 32 10 Verhältnis zwischen Körper- und Palpuslänge 2,35. Länge der Beine: I 585, II 620, III 654, IV 725 Lt. Fundorte: Brunnen im Dorf Ponor, Kreis Hateg, Reg. Hunedoara, September 1956, 1 junges $ (leg. D. DANCAU). Phreatische Bohrung im Tal Valea Cerbului bei Poiana Miässtirii, Gemeinde Comuna des Sus, Kreis Rupea, Region Brasov, Perçanigebirge, Juni 1958, 1 c? und 1 $ (leg. TR. ORGHIDAN). Wir geben hier eine Tabelle mit einigen Merkmalen und Massen zur Unter­suchung der drei Tartarothyas-Arten. 3. Daeothyas savuleseui MOTAS (Abb. 16-30) Es ist vielleicht eine der interessantesten bekannten Thyasinae und hat grössere Affinitäten mit Javathyas triumvirorum VIETS (1935) aus Indonesien. Die Art wurde (1959) durch uns nach einem weiblichen Exemplar und einer Nymphe beschrieben, während das Männchen unbekannt war. Abb. 16: Daeothyas savuleseui MOT. Ç?

Next

/
Thumbnails
Contents