Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 53. (Budapest 1961)
Keve, A. ; Pátkai, I.: Die taxonomische Stellung der Habichte in Ungarn
Nach S 1 á d e k çf iuv. : 725 gr. Nach Niethammer 6 rfçf : 655—750 gr. Weibchen aus West- und Nordungarn : $ 9 ad. : Szentgotthárd, 24. IV. 1958. ; Magvaróvár, 21. IV. 1955. ; Rajka, 20. II. 1958. ; Csorna, 5. IV. 1957. ; Csorna, 5. VII. 1959. ; Tata, —. IV. 1960. ; Petőfibánya, 7. XI. 1957. ; Salgótarján, 9. I. 1948 ; Gyöngyös, 1958. 5. IV. ; $ 9 iuv. : Dunaszeg, 2. XII. 1950. ; Lébény, 30 XI. 1934. ; Lébény, 13. VII. 1935. ; Lébény, 12. III. 1937. ; Tata, 8. II. 1957. ; Tata, 30. VIII. 1957.; Tahi, 25. III. 1956.; Gödöllő, 10. X. 1951.; Boldva, 11. XII. 1957. Flügelmasse : 9 9 ad. : 338, 338, 340, 345, 350, 350, 353, 356, 358 mm. 9 9 iuv. : (300), 337, 340, 344, 345, 345, 350, 350, 355 mm. Nach S 1 á d e k 9 9 ad. : 348, 350, 350, 355, 357, 357, 360, 362, 365, 365, 365, 365, 367 mm. 9 9 iuv. : 350, 352, 362, 362, 363, 365 mm. Nach Niethammer ad. (22): 342-365 (352,3); Ç$ iuv. (11).; 334-352 (343,5) mm. Gewicht : 9 9 ad. : 1080, 1150, 1400 ; 9 9 iuv. : 950, 990, 1080, 1450 gr. Nach S 1 á dek: 9 9 ad. : 1105, 1150, 1220 ; 9 9 iuv. : 1180 gr. Nach Niethammer (6): 1050— 1250 gr. Die Gewichtsmasse der Weibchen stammen sowohl bei S 1 á d e k, als auch bei uns von Winterexemplaren. Wie schon, erwähnt, gibt es keinen Unterschied zwischen gallinarum- und margmaius-Weibchen. Alle haben eher die Färbung von gallinarum sind also erdgrauer. Es kann noch erwähnt werden, dass das Männchen vom Kisbalaton ein sehr altes Exemplar ist, mit hellen Farben und mit ganz schmalen Querstreifen an der Unterseite, doch kann es noch nicht für eine nördhche Form gelten, da diese noch heller ist. Accipiter gentilis marginatus (Piller & Mitterpacher), 1783 Belegstücke : rf O* ad. : Lábod, 8. IV. 1959. ; Mekényes, 19. X. 1957. ; Nagykonda b. Dombóvár, 25. II. 1958. ; Bátaszék. 8. IV. 1959. ; Vál, 14. X. 1957. ; Vál, 12. VII. 1958. (im Mauser) ; Tahi, —.—. 1954. ; rfçf iuv : Lábod, 5. IV. 1960. ; Mekényes, 4. IX. 1957. ; Mekényes, 20. IX. 1957. ; Mekényes, 1. .X. 1957. ; Mekényes, 6. X. 1957. ; Nagykonda b Dombóvár, 7. IX. 1957. ; Szigetújfalu, 31. VII. 1895. ; Pusztavacs, 8. IX. 1895. ; Pusztavacs,. 21. XI. 1895.; Doboz, 3. IX. 1958.; Doboz, 5. IX. 1959. Die Weibchen vom selben Gebiete —• die von gallinarum-Weibchen nicht zu unterscheiden sind — : 9 9 ad. : Lábod. 8. IV. 1959. ; Kercseliget, 21. IV. 1954. ; Ódahnand, 3. V. 1934. ; Kisvejke, 5. V. 1950. ; Várong, 25. VIII. 1957. ; Makád, 20. VI. 1957. ; Inárcs, 7. IV. 1957. ; Pusztavacs, 3. VIII. 1895. ; 9 9 iuv.: Kölesd, 1. III. 1956.; Középhídvég, 1. IV. 1958.; Vál, 6. V. 1958. ; Vál, 19. V, 1958. ; Ócsa, 11. XL 1957. ; Pusztavacs, —. IV. 1960. ; Pusztaszer, 6. I. 1948. ; Doboz, 14. X. 1957. Der balkanische Habicht wurde von Piller & Mitterpacher (1783) aus der sumpfigen Gegend von Kologjvár im Juni 1782 gesammelt und beschrieben (1783). Diese Ortschaft liegt cca 25 km SO von der Stadt Osijek (= Eszék) im Vulka-Tal, also im Donaubogen 20 km W von Vukovar, und cca 65 km NO von Poáega, in dem Kroatischen-Gebirge, welche Ortschaften bisher in der Literatur angegeben waren. Die Beschreibung wird von Stresemann (1925) genau zitiert. Da die Terra Typica der Rasse kaum 50 km jenseits der ungarischen Grenze hegt und sich dazwischen überall bewaldete Ebene zieht, war es kaum vorzustellen, dass die Drau bzw. der von W nach O laufende Donaustrom die nördliche Grenze der Rasse bildet. Das angeführte Material genügt um zu beweisen, dass in Ungarn auf der Ebene und auf der Hügellandschaft so auch im Mecsek-Gebirge überall A. g. marginatus brütet, mit Ausnahme der Oberungarischen Tiefebene, die schon nordwestlich vom Ungarischen Mittelgebirge liegt. Die Habichte dieser Gegend sind schon etwas dunkler, die Jungen von mehr röstlicher Färbung als