Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 53. (Budapest 1961)

Keve, A. ; Pátkai, I.: Die taxonomische Stellung der Habichte in Ungarn

Die erste Frage kann leicht beantwortet werden, wenn wir die Rassen betrachten, welche in allgemeinen angenommen werden : 1. gentilis: Skandinavien, Baltikum, westliche SSSR bis Vitebsk und Minsk. 2. moscoviae : von Leningrad und dem Onega-See südlich bis Charkow und Woronesh, östlich bis Kasan und Simbirsk. 3. buteoides : nördliche SSSR, bis zum Jenissei. Zur Beantwortung der zweiten Frage sollen die Beringungsergebnisse zusammengestellt werden : Nach Jägerskiöld und Fontain (1929—1959) wurden in Schweden zwischen 1911—1958 397 Habichte beringt, von welchen 74 meisst noch im Herbst oder Winter desselben Jahre in Schweden oder im benachbarten Gebiete von Norwegen wiedergefunden wurden. Sie wurden aber selbst nach zwei Jahren zur Brutzeit auch im selben Gebiet erlegt. Manche ziehen aber nach Osten, so lautet z. B. eine Rückmeldung aus Lettland; die höchste Entfernung is 1500 km SO, undzwar : Göteborg Potoluobbal, Lappland 5. VII. 1932. E 2088 Ssusdal, von Moskau 185 km ONO. 8. X. 1932. Die schwedischen Habichte ziehen aber auch nach SW, und so wurde emer auch in Frank­reich (Dep. Ille-et-Villaine) erlegt. Die norwegischen Habichte (12 Daten) weisen auch eine ziemliche Beweglichkeit auf, aber die maximale Entfernung beträgt nicht mehr als 340 km SW. Darunter sind aber zwei interessante Fälle, wo der Vogel auf grössere Entfernung (100 km SSO. ; 21Ö km NOO.) umgesie­delt ist. Mit der skandinawischen Population ist die finnische in ziemlich engem Kontakt, letztere ist aber noch beweglicher. 56 Rückmeldungen könnten wir aus den Ringmeldungen von Väli­kangas, Nordström, Siivonen, etc. zusammenstellen. Die meissten Rückmeldungen stamen aus einer Entfernung zwischen 20—50 km, bloss 8 Daten sind innerhalb 20 km, und 13 Daten über 200 km, darunter befinden sich auch Daten von 410 und 430 km. Ein Bericht und zwar aus der Herbstzeit soll hervorgehoben werden, wonach ein Habicht binnen eines Monates auf einer Entfernung von 310 km in NNO-Richtung gefunden wurde. Besonders die Population der Alland-Insel beweist eine Bewegung nach Schweden. 9 Daten dienen als Beweis für eine Entfernung vom 340 km. Ein Fall muss aber besonders betont werden : Ein Habicht wurde in Schweden als Jungvogel von einem schwedischen Jagdverein zum ersten Male beringt. Nach zwei Jahren wurde er am Frühlingszuge im April in Finnland gefangen und wieder beringt, nach zwei Monaten, also in der Brutzeit, hat man ihm auf 110 km in NW-Richtung erlegt. Manche Vögel hat man aus dem benachbarten Gebiet der Sowjetunion rückgemeldet, einen sogar auf 1000 km in SO-Richtung aus der Umgebung von Smolensk. Die lettländischen Beringungen sprechen schon nicht mehr übersolche Beweglichkeit, zwar sind Fälle von 200 bzw. 230 km Entfernung. Schon die dänische (37), holländische (10) und belgische (2) Beringung können nur örtliche Bewegung beweisen. Auch die maximale Entfer­nung der schweizerischen ist bloss 45 km, aber interessant ist, dass ein zu Falknerzwecke einge­fangener Altvogel auf den 53 km weit liegenden Einfangsort rückgekehrt ist. Nach Lud er s (1938) und Niethammer (1938) entfernen sich die deutschen Habichte kaum vom Geburtsort, nur wenige Daten gibt es über 75 km, und kaum welche über 100 km. R ü p p e 11 (1937) machte mit seinen Heimkehrsversuchen die Erfahrung, dass die nach 600 km verfrachteten Habichte zwar nach ihrer Heimat suchten, aber keiner zurückfand. Doch von den in Rossitten zur Zugzeit beringten Habichten sind mehrere in Schweden, Litauen, in der Gegend von Nowgorod und in Finnland erlegt würden. Auch Kleinschmidt (1940) hat in Holstein im März einen Hochzug von 6 Habichte beobachtet. Unter den polnischen Beringungen finden wir eine Angabe laut der der Habicht auf 85 km in SWW-Richtung umgesiedelt ist (7 Jahre), die weiteren Daten (7) bewegen sich aber inner­halb 20 km. Die tschechoslowakischen Beringungen (6) haben maximal eine Entfernung von 36 km erreicht. Betrachten wir genauer die ungarischen Ringresultate nach den Entfernungen geordnet : 3361 0 Temesvár 14. VIII. 1928. + Temesvár 26. X. 1928. 0 km 105647 o Sopron 9. VI. 1950. + Sopron 5. IX. 1950. 0 km 7299 o Csorna 17. III. 1956. + Csorna 31. III. 1956. 0 km Mosz Kapuvár o Brennbergbánya 29. VI. 1931. 207 + Brennbergbánya 21. VIL 1931. 0 km

Next

/
Thumbnails
Contents