Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 53. (Budapest 1961)

Keve, A. ; Pátkai, I.: Die taxonomische Stellung der Habichte in Ungarn

4678 0 Szentbenedek 24. VII. 1929. + Dés 28. VIII. 1929. 4 km Praha* 0 Sopron 9. VII. 1950. D 22480 + Harka 5. IX. 1950. 5 km 46816 o Földsziget 18. V. 1930. + Bősárkány 18. VIII. 1930. 9 km 106545 o Lébény 10. VI. 1933. + Öttevény 24. VI. 1933. 10 km Sempacli* o Valkó 15. VI. 1947. 958414 + Gödöllő 26. ír. 1950. 12 km 103803 o Lébény 10. VI. 1933. + Abda 25. XI. 1933. 13 km 2851 o Brennbergbánya 14. VII. 1926. ' + Nagycenk 20. IV. 1927. 16 km 106544 o Lébény 10. VI. 1933. + Győr 2. VII. 1933. 20 km 159715 * Baj 6. XII. 1949. + Albertfalva 10. I. 1950. 60 km 24001 Budakalász 11. X. 1953. + Palarikovo, CSR. 21. I. 1954. 125 km Die ungarische Beringungen zeigen also, dass der Habicht selbst im Winter sich vom Geburtsort kaum auf 20 km entfernt, aber die im Winter gefangenen Exemplare streichen un verschiedenen Richtungen auch 60, sogar 125 km weit. Zusammenfassend können wir folgern, dass die Habichte Mitteleuropas sich bloss in einem Kreis von 50—60 km oder im noch engeren Umkreis bewegen, und sich selten weiter entfernen. Die nördlichen und besonders die nordöstlichen Habichte haben dagegen einen regelmässigen Zug. Die Habichte aus Skandinavien ziehen nach Osten, wie auch nach Westen. Die ungarischen Bälge aus der Herbst und Winterzeit können also mit denen aus der Brutzeit als gleichwertige Beweise behandelt werden, es muss lediglich darauf geachtet werden, dass keine nordischen besonders von der SSSR (buteoides-moscoviae) dabei sind, aber es besteht Abb. 1. Fundorte der untersuchten ungarischen Habichte. — • = Weibchen, die unter Accipiter gallinarum gallinarum und A. g. marginatus nicht unterschiedbar sind. + = A. g. gallinarum (Brehm). X ~ A. g. marginatus (Pill. & Mitterp.). < = A. g. gallinarum oder marginatus. A = A. g. buteoides (Menzn.). * = A. g. moscoviae (Sushk.). • = A. g. gentilis (L.). * In den Nachkriegsjahren wurden in Ungarn Schweizer und Prager Ringe benutzt.

Next

/
Thumbnails
Contents