Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Báldi, T.: Tortonische Molluskenfauna von "Badener Tegelfazies" aus Szokolya, Nordungarn

einer Art im engen Sinne genommen werden sollen, ist es zweifellos, dass die Form von Szokolya sich vom oben erwähnten Formenkreis entschieden unterscheidet. Unsere Form steht von den vielen ähnlichen Arten, besonders der von Strausz aus Bán beschriebenen C. szontaghi Strausz (Straus z, 1927, p. 120, fig. 2) am nächsten. C. orienloromana ist etwas schlanker, ihre Umgänge sind weniger konkav, ihr Kanal etwas länger. Auch mit der Hemmoorer Form C. boreoromana Kautsky (Kautsky, 1925, p. 154, T. 10, fig. 28—29) weist unsere Art gewisse Aehnlichkeiten auf. Sie unterscheidet sich von der Art Kautskys darin, dass ihre spirálén Linien schwächer entwickelt sind und ihr Kanal länger ist. Der Kanal von C. interrupta Brocc. (H o e r n e s & A u i n g e r, 1879, p. 337, T. 43, fig. 2) ist bedeutend kürzer und auch die Skulptur ihrer juvenilen Umgänge unterscheidet sich von der unserer Form. Auch bei C. gradata Defr. (B e 11 a r d i, 1877, 2, p. 175, T. 5, fig. 39) und C. neogradata Glibert (Glibert, 1954, p. 18, T. 3, fig. 10) ist der Kanal beträchtlich kürzer als bei C. orienloromana. Die obere spirale Erhebung wird bei C. sophiae Hoern. & Auing. (H oernes & Auin­g e r, 1879, p. 340, T. 43, fig. 8—9) mit einer Dornenreihe skulpiert, die bei C. orienloromana fehlt. Die Knoten von C. olgae Hoern. & Auing, stehen dichter und auch ihre From ist ganz anders, aussendem sind auch die Umgänge viel konkaver. Masse: Höhe : 34 mm ; grösster Durchmesser : 11,3 mm. Holotypus: Geo-Paläontologische Abteilung des Ungarischen Natio­nalmuseums. Inventarnummer : M 60/145. Exemplarenzahl: 8. Clavatula olgae (Hoern. & Auing.) 1954. C. olgae Hoern. & Auing, äff. — Cs. Meznerics, p. 51, T. 7, fig. 14. 1958. C. (Trachelovhetus) olgae Hoern. & Auing. — Svagrovsky, p. 22, T. 7, fig. 2—5. Bemerkungen : Diese Art lässt sich vom C. orienloromana n. sp. gut unterscheiden (die Knoten stehen dichter, parallel mit der Achse des Gehäuses sind sie verlängert, viereckig). Sie steht der Art C. interrupta Brocc. sehr nahe, auf die Unterschiede wurde von Hoernes & A u i n g e r hingewiesen. Verbreitung: Ungarn: Sámsonházi (Östliches Cserhát-Gebirge). Torton : Südpolen, Mährisches Becken, Siebenbürgen. Sub fam. : Conorbiinae Genota (G.) ramosa (Bast.) 1954. G. ramosa Bast. — Cs. Meznerics, p. 53, T. 7, fig. 2, 4, 10, cum syn. Verbreitung: Ungarn : Várpalota. Torton : Szob, Sámsonháza. Sopron. Burdigal : Südbayern, Aquitanisches Becken. Helvet : Südbayern, Piemont-Ligurien, Aquitanisches Becken. Mittelmiozän : Arnum formation, Norddeutschland. Torton : Wiener Becken, Mährisches Becken, Südpolen, Siebenbürgen, Westukraine, Piemont-Ligurien, Rhône Becken, Portugal. Ob?rmiozän-Sahel : Norddeutsch!and (mit Unterart), Westalgerien. Subfam. : C 1 a v i n a e Clavus (Brachytoma) obtusangulus (Brocc.) 1953. Drillia obtusangula Brocc. — Cs. Meznerics, p. 8, T. 1, fig. 11—14, cum syn. 1954. Clavus (B.) obtusangula Brocc. — Glibert, p. 25, T. 4, fig. 10, cum syn. Verbreitung: Ungarn : Szob.

Next

/
Thumbnails
Contents