Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Báldi, T.: Tortonische Molluskenfauna von "Badener Tegelfazies" aus Szokolya, Nordungarn

Verbreitung : Ungarn : Torton : Szob, Sopron. Burdigal : Saubrigues. Helvet : Ottnang (Schlier), Aquitanisches Becken. Torton : Wiener Becken, Korytnica, Siebenbürgen, Piemont-Ligurien. Obermiozän-Sahel : Norddeutschland, Westalgerien. Pliozän : Piemont-Ligurien, Rhône Becken, Anatolien, Westalgerien, Marokko. Turricula (Surcula) laurae (Hoern. & Auing.) Taf. II, Fig. 15. 1879. Clavatula (Surcula) Laurae — Hoernes&Auinger, p. 203, T. 38, fig. 8. 1951. Surcula laurae Hoern. & Auing. Friedberg, p. 206, T. 13, fig. 10. Beschreibung: Das etwas gedrungene Gehäuse besteht aus 8—10 Umgängen. Die spirale Knotenreihe läuft bei dieser Art in eine zickzackförmig ablaufende spirale Kante zusammen, die sich in der Nähe der unteren Nahtlinie befindet. Von den unteren Brechungspunkten dieser spirálén Kante laufen schwach entwickelte, stumpfe, schief stehende axiale Erhebungen aus, die bis zur unteren Nahtlinie hinunterreichen. An den Umgängen sind auch spirale Furchen zu sehen, die oberhalb der Kante voneinander entfernt stehen und nur unter der Lupe zu sehen sind, während sie unterhalb der Kante dichter nebeneinander stehen und auch kräftiger entwickelt sind. Der Sinus befindet sich etwas oberhalb der Kante. Bemerkungen: Beim nichtausgewachsenen Exemplar von Szokolya liegt die Kante der unteren Nahtlinie etwas näher als beim Typus. An den älteren Umgängen des Typus liegt aber die Kante auch schon der unteren Nahtlinie näher. Obwohl diese Art der Form T. dimidiata Lam. nahe steht, verursacht die Abtrennung doch keine Schwierigkeiten. Auf Grund der charakteristischen Spi­ralen Kante sowie auf Grund der gedrungeneren Gestalt ist die Art T. laurae leicht zu erkennen. Verbreitung: Ungarn : Nur in Szokolya. Torton : Siebenbürgen, Korytnica. Turricula (Surcula) lamarcki (Bell.) 1953. Clavatula (Surcula) lamarcki Bell. — Cs. Meznerics, p. 12, T. 1, fig. 25—26, cum syn. Verbreitung: Ungarn : Torton : Sopron, Devecser, Szob. Torton : Wiener Becken, Südpolen, Siebenbürgen, Piemont-Ligurien. Sub f. : Clavatulinae Clavatula asperulata Lam. 1953. C. asperulata Lam. — Cs. Meznerics, p. 9, T. 1, fig. 19—20, cum syn. Bemerkungen: Der Kreis dieser sehr variablen Art wurde durch die Forscher nach M. Hörnes stark umgrenzt. Seitdem wurde eine ganze Reihe von Arten beschrieben, die zwar C. asperulata sehr nahe stehen, von ihr aber sicher zu trennen sind. In der Fauna von Szokolya ist diese Art nur durch ein einziges Exemplar vertreten, das auf Grund seiner Gestalt und Skulptur mit C. asperulata s. s. zu identifizieren ist. Verbreitung: Ungarn : Helvet : Schlier (Tar). Torton : Szob, Letkés. Aquitan : Aquitanisches Becken. Burdigal : Aquitanisches Becken, Wiener Becken (mit

Next

/
Thumbnails
Contents