Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Báldi, T.: Tortonische Molluskenfauna von "Badener Tegelfazies" aus Szokolya, Nordungarn

Fam. Naticidae Natica (N.) tigrina hörnesi Fisch. & Tourn. Taf. II, Fig. 2a, 2c 1856. N. millepunctata Lam. — H ö r n e s, p. 518, T. 47, fig. 2 (non fig. 1). ? 1917—18. N. pachyope n. sp. — C o s s m a n & P e y r o t, p. 189, T. 11, fig. 4—5. 1950. N. millepunctata hörnesi Fisch. & Tourn. — Cs. Meznerics p. 45. 1952. N. tigrina Defr. f. hörnesi — G 1 i b e r t, p. 74, T. 5, fig. 13b. Bemerkungen: Nach der Auffassung von G 1 i b e r t ist die plio­zäne-rezente Form JV. millepunctata Lam. die miozäne JV. tigrina Defr. als eine selbständige Art zu unterscheiden, obwohl eine nahe Verwandschaft nicht abge­zweifelt werden kann. Der Form TV. tigrina s. s. entspricht Fig. 1 von M. H ö r­n e s. Fig. 2 weist bedeutende Abweichungen vom Typus auf, sodass die Forscher in der Zeit nach Homes diese Form als eine selbständige Art oder zum mindest als eine Unterart betrachten. Die aus dem Mergel von Cabrière beschrie­bene JV. hörnesi Fisch, et Tourn. ist nach Fischer und Tournouër identisch mit den in Fig. 2 abgebildeten Exemplar von Hörnes (Glibert 1952). Auf den Irrtum von Cossmann & Peyrot hat Glibert (1952) hingewiesen. Die verhältnismässig kleinen und gedrückten Exemplare von Szo­kolya stimmen alle ausnahmslos mit der Unterart hörnesi überein. Ein besonderes Problem bedeutet dann wieder die Abgrenzung von der Art JV. epiglottina Lam. (s. weiter unten). Verbreitung: Bei der Zusammenstellung der Angaben über die Verbreitung kön­nen die einzelnen Glieder der Formenkreisc N. millepunctata — N. tigrina •— N. hörnesi — wege der verschiedenen Auffassungen der einzelnen Forscher — nicht voneinander getrennt werden. Soviel kann aber festgestellt werden, dass sich N. tigrina eher auf das Miozän und N. millepunc­tata eher auf das Pliozän und Quartär beschränkt. Die Form N. hörnesi knüpft sich den toni­geren Fazies des Miozäns an. Ungarn : Burdigal : Budafok. Várpalota. Törtön : Hidas, Budapest (Illés utca, Stadt­wäldchen), Rákos, Szob, Letkés, Kemence, Nógrádszakái, Ostliches Cserhát-Gebirge. Aquitan : Südslowakei, Südbayern, Burdigal : Aquitanisches Becken, Wiener Becken. Helvet : Ottnang (Schlier), Piemont-Ligurien, Anatolien. Mitteliniozän : Norddeutschland, Belgien. Torton : Wiener Becken, Südpolen, Siebenbürgen, Westukraine, Piemont-Ligurien, Rhône Becken, Algerien. Pliozän : Piemont-Ligurien, Rhône Becken, Algerien, England, Marokko. Rezent : Mittelmeer, Westafrika. Natica (N.) epiglottina Lam. Taf. II, Fig. 1, 2b ? 1891. N. epiglottina Lam. — Sacco, 8, p. 57. 1901. N. epiglottina Lam. — Boettger, 2, p. 81. 1906. N. epiglottina Lam. — Boettger, 3, p. 89. ? 1912. N. epiglottina Lam. var. moldensis Schaff. — Schaffer, p. 165, T. 54, fig. 1—1* Bemerkungen: Bereits Sacco weist darauf hin, dass diese Art schwer vom Formenkreis von JV. tigrina unterschieden werden kann (p. 64). Nach Boettger ist der letzte Umgang von JV. epiglottina weniger aufge­bauscht, der Nabel enger und das Gehäuse weiss, die farbige Musterung fehlt. Den wesentlichsten Unterschied weist aber nach Boettger die Verschieden­heit der Skulptur von den Operkeln auf. Während am Aussenrande des Oper­kulums von JV. tigrina hörnesi Fisch, et Tourn. nur 2 voneinander ziemlich weit entfernt liegende Rippen ablaufen (Taf. II. Fig 2 a), sind am Operkulum von

Next

/
Thumbnails
Contents