Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
Báldi, T.: Tortonische Molluskenfauna von "Badener Tegelfazies" aus Szokolya, Nordungarn
Fam. Scalidae Scala (Hyaloscala) kostejana (Boettg.) Taf. I, Fig. 9. 1901. Scalaria (Hirtoscala) kostejana n. sp. — Boettger, 2, p. 83. 1934. S. (H.) kostejana Boettg. — Z i 1 c h, p. 229, T. 10, fig. 76. Beschreibung: Die multispirale Protoconch besteht aus 5 glatten glänzenden Umgängen. Die 5 Umgänge der Teleoconch werden von lamellenartigen axialen Rippen skulpiert. Am letzten Umgang sind 12 axiale Rippen zu zählen. Die Räume zwischen den axialen Rippen sind vollkommen glatt. Die Umgänge sind etwa in der Mitte etwas eckig. Masse: Grösster Durchmesser : 1,85 mm. Bemerkungen: Das Exemplar von Szokolya stimmt nicht in allen Einzelheiten mit dem Holotyp überein. Es steht auch mehreren Arten der westmediterranen Provinz und des Atlantikums nahe, so zu der Unterart Scala elegáns duplex Nelli (Moroni 1956, p. 106, T. 2, fig. 14), ferner mehreren von Cossmann & Peyrot beschriebenen Arten. Verbreitung: Der einzige Fundort ausser Szokolya ist Kostej in Siebenbürgen (tortonisch). Amaea (Acrilla) kimakowiczi (Boettg.) Taf. I, Fig. 12 a-b 1896. Scalaria (Acrilla) kimakowiczi n. sp. — Boettger, 1, p. 53. 1934. Scala (Acrilla) kimakowiczi Boettg. — Z i 1 c h, p. 230, T. 10, fig. 79. Beschreibung: Die Protoconch fehlt bei sämtlichen Exemplaren von Szokolva. Die vorhandenen Umgänge werden von dichtstehenden, lamellenartigen axialen Rippen bedeckt, deren Anzahl an den einzelnen Umgängen 47—55 ausmacht. Unmittelbar unterhalb der oberen Nahtlinie biegen sich die Rippen etwas nach vorne und tragen hier einen kleinen Fortsatz. In den Zwischenräumen zwischen den Rippen sind bei einer stärkeren Vergrösserung schwach entwickelte spirale Linien zu beobachten. Masse: Grösster Durchmesser : 7,3 mm. Verbreitung: Von Ungarn war bis jetzt diese Art unbekannt. Sie wurde aus dem Torton des Wiener Beckens (Guntersdorf-Imniendorf, Sieber, 1946) und Siebenbürgens angeführt. Amaea (Acrilla) interposita (Sacco) Taf. I, Fig. 11. 1891. Acrilla interposita Sacco — Sacco, 9, p. 66, T. 2, fig. 63. Beschreibung: „Kleines, imperforiertes, stark zugespitztes Gehäuse. Die Nahtlinien sind wenig tief, die zahlreichen kleinen, stark gedrückten transversalen (spirálén) Rippen schmelzen an der Basis fast zusammen und bilden eine kleine Basalscheibe. Die länglichen (axialen) Rippen sind klein, kammartig,