Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Báldi, T.: Tortonische Molluskenfauna von "Badener Tegelfazies" aus Szokolya, Nordungarn

Verbreitung: Ungarn : Die Form wurde noch nicht beschrieben, N o s z k y ( 192 S ) erwähnte sie von Mátraszöllős und Mátraverebély. Helvet : Italien. Mittelmiozän : Norddeutscbland, Arnum formation, Belgien, Holland. Torton : Siebenbürgen, Piemont-Ligurien, Algerien. Obermiozän-Sahel : Algerien. Dänemark, Norddeutschland. Pliozän : Piemont-Ligurien, Algerien. Rezent : Rotes Meer. Arabisches Meer. Entalina tetragona (Brocc.) Taf. I. Fig. 6 1856. Dentalium tetragonum Brocc. — Homes, p. 655, T. 50, fig. 34. 1897. Entalina tetragona Brocc. — S a c c o, 22, p. 114, T. 10, fig. 47—53. 1901. Pulsellum (E.) tetragona Brocc. — Boettger, 2, p. 182. 1909. Entalina tetragona Brocc. — Bellini, p. 231. 1956. Dentalium tetragonum Brocc. — Krach&Nowak, p. 53, T. I, fig. 2. Beschreibung: Das Gehäuse ist klein, gebogen, sein Querschnitt viereckig. In der Ecken verläuft je eine Längsgrippe. Zwischen diesen Rippen wird die Oberfläche noch von schwachen, flachen Längsrippen skalpiert. Verbreitung: Ungarn : Bis jetzt unbekannt, der erste Fundort ist Szokolya. Helvet : Südslowakei (Schlier, Modry-Kameii), Italien, Ottnang (mit der Unterart karreri Sieber). Torton: Südpolen, Wiener Becken (Baden), Siebenbürgen, Piémont Ligurien. Pliozän : Piemont-Ligurien. Fam. Dentaliidae Fustiaria jani (Hörn.) Taf. I. Fig. 4. 1856. Dentalium Jani Hörn. — H ö r n e s, p. 657, T. 50, fig. 37. 1897. Fustiaria Jani (Hörn.) — Sacco, 22, p. 112, T. 10, fig. 25—27. 1901. Dentalium (F.) Jani M. Hörn. — Boettger, 2, p. 191. 1909. Fustiaria Jani Hörn. — B e 1 1 i n i, p. 230. 1915. F. Jani Hörn. — C o s s m a n n & P e y r o t, 69, p. 173, T. 1, fig. 46—49. 1911—28. F. Jani Hocrii. — F r i e d b e r g, p. 561, T. 36, fig. 28—29. 1956. Dentalium jani Hörn. — M o r o n i, p. 122, T. 12, fig. 69—70. Beschreibung: Das Gehäuse ist klein, schwach gebogen und besitzt einen kreisförmigen Querschnitt, es wird von Querfurchen skulpiert. Die Furchen stehen dicht und sind mit freiem Auge kaum zu erkennen. Bemerkungen: Von D. vitreum Schrot., welche Form eine ganz glatte Oberfläche besitzt, kann diese Art gut unterschieden werden. Der Quer­schnitt von Gadilina triquetra Brocc. ist ausgesprochen dreieckig und auch ihre Skulptur schwächer entwickelt. Verbreitung: Ungarn: Aquitan: Eger (N o s z k y, 1936). Torton: Budapest (Stadtwäldchen), Devecser. Aquitan : Südslowakei. Burdigal : Saubrigues. Helvet : Piemont-Ligurien, Aquitani­sches Becken. Torton : Wiener Becken, Südpolen, Siebenbürgen, Piemont-Ligurien, Algerien. Obermiozän-Sahel : S. Marino, Algerien. Pliozän : Piemont-Ligurien, Algerien, Marokko. Dentalium raricostatum (Sacco) Taf. I. Fig. 2 a-b 1856. Dentalium fossile L. — Hernes, p. 657, T. 50, fig. 36. 1897. Antalé fossile var. raricostata — Sacco, 22, p. 100, T. 8, fig. 32—41. 1909. A. fossile (pars) var. raricostata Sacco — B e 11 i n i, p. 225.

Next

/
Thumbnails
Contents