Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
Báldi, T.: Tortonische Molluskenfauna von "Badener Tegelfazies" aus Szokolya, Nordungarn
ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 52. PARS MINERALOGICA ET PALAEONTOLOGICA 1960. Tortonische Molluskenfauna von „Badener Tegelfazies" ans Szokolya, Nordungarn Von T. BÁLDI, Budapest Die Ortschaft Szokolya liegt nördlich von Budapest, im SO-lichen Teile des BörzsöuyGebirges. Über die stratigraphischen Verhältnisse des Gebietes wird im Heft 1 von I960 der Földtani Közlöny ausführlicher berichtet. Die in dieser Studie beschriebene Fauna stammt von den Fundorten Agyigácsó und Magyarma, die nördlich von der Ortschaft gelegen sind, aus einem Nassen und Pleurotomen führenden Ton. Das bearbeitete Material befindet sich in der Geo-Paläontologischen Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums. Dieses Material wurde teilweise von mir im Laufe von 5 Jahren, teilweise bereits früher von St. G a á 1 und J. N o s z k y sen. eingesammelt. Die interessante Fauna wurde bis jetzt nicht bearbeitet, nur A. B o d a (1923) und St. G a á 1 (1931) haben kleinere Faunalisten mitgeteilt. Eine ausführlichere biostratigraphische und paläoökologische Analyse der Fauna von Szokolya wurde ebenfalls im Heft 1 des Jahrganges 1960 der Földtani Közlöny veröffentlicht. Hier möchte ich nur darauf hinweisen, dass diese Fauna mit der des Tones von Baden und KostejLapugy eine sehr grosse Ähnlichkeit zeigt. Ihr Alter ist zweifelsohne tortonisch, und zwar auf Grund der begleitenden Mikrofauna untertortonisch (Lageniden-Zone.) Von den angeführten 89 Arten sind drei neu und 38 wurden von l ngarn bis jetzt nicht angeführt. Mehr als 1/3 der Arten beschränkt sich auf die ostmediterrane Provinz und innerhalb deren auf die tortonische Stufe. Im unten folgenden systematischen Teil folgten wir hauptsächlich dem System von J. Thiele (1931—35), W. W e n z (1938—41) und I. A. Korobkov (1955). Eine Beschreibung wird nur über Arten gegeben, die in der ungarischen Literatur bis jetzt nicht abgeschrieben worden sind. In der Angabe über die Verbreitung habe ich in der Aufzählung der ungarischen Vorkommen eine Vollkommenheit angestrebt. Dasselbe wird aber nicht im Falle der ausländischen Fundorte durchgeführt. Die Aufnahmen der Fossilien wurden von Karl Ginter sehr sorgfältig gemacht. Beschreibung der Mollusken-Arten Classis : B I V A L V I A Ordo : TAXODONTA Fam. : Nuculidae Nucula cf. nucleus Lam. Bemerkungen: Das einzige in Szokolya gesammelte verletzte Exemplar lässt sich nur schwer von der Art N. mayeri Hörn, unterscheiden. Verbreitung: In Ungarn : Helvet : Schlier (Hont, Tar). Várpalota. Torton : Nógrádszakái, Bóta, Mátraverebély, Szob, Budapest (Stadtwäldchen), Sopron. Aquitan : Kovácov, Südbayern. Burdiga] : Südbayern. Mittelmiozän : Hemmoor, Hoerstgen, Arnum formation, Belgien. Helvet : Wiener Becken (Zistersdorf), Südbayern, Piemont-