Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
M. Nyírő, R.: Auswertung der Foraminiferen aus den transdanubischen tortonischen Beckenablagerungen
Fam. LAGENIDAE Ein grosser Prozentsatz der benthonischen Formen aus den transdanubischen tortonischen Beckenablagerungen gehört zu dieser Familie. An Artenzahl sind sie immer reich, während ihre Individuenzahl im allgemeinen eine geringe ist. Die Familie wird in unserem Material durch 8 Gattungen und 30 Arten vertreten. Es können zahlreiche Formen beobachtet werden, die in allen Schichten unverändert vorhanden sind, eine solche Art aber, die Spuren der Entwicklung der Art aufgewiesen hätte, könnten wir nicht beobachten. Gen. Nodosaria Lamarck, 1812 Nodosaria latejugata Gümbel Tafel II, Figur 9. 1868. Nodosarüt latejugata Gümbel. Gümbel: K.. Baver. Akad. Wiss. München, Math.Phys. Cl. Abh. München, 10. Abt. 2, p. 619, Tab. 1, fig. 32. Die zum Vorschein gekommenen Exemplare sind zwar nicht unversehrt erhalten geblieben, jedoch lassen sich an ihnen die Artmerkmale deutlich erkennen. Die Exemplare, an denen auch die Anfangskammer zu sehen ist, schliessen jeden Zweifel darüber aus, dass diese Formen diese Art vertreten. Die Anfangskammer ist gross und kugelförmig, ihre Wand ist etwas dicker als die der jüngeren Kammern und endet in einem stark entwickelten Dorn. Das Gehäuse ist stark gerippt. Die Kammern sind kugelförmig. Die Mündung war an keinem Exemplar zu untersuchen. Die Merkmale, die an den einzelnen Bruchstücken zu erkennen sind, stimmen mit der von M. Hantken (1875) aus den Proben des Kisceller Tones beschriebenen und abgebildeten rupelischen Art überein. Wir erhielten also eine neuere Angabe, wonach diese Art, wenn auch selten, so doch auch im Torton noch anzutreffen ist. Die zum Vorschein gekommenen Exemplare können auch mit freiem Auge erkannt werden. Einige Exemplare dieser Art sind aus den Mergelschichten der Tiefbohrungen von Nagylengyel zum Vorschein gekommen. Gen. Vagmulina d'Orbigny, 1826 Vaginulina legumen (Linnaeus) Tafel II, Figur 7. 1758. Nautilus legumen Linnaeus, Linnaeus: Systema Naturae, Ed. 10, Holm. imp. L. Salvii, Tom. 1, p. 711, Tab. 1, fig. 7. 1949. Vaginulina legumen (Linnaeus), Cuvillier —Szakáll: Foram. d. Aquit., Part. I, p. 82, Tab. 29, fig. 28. Die zum Vorschein gekommenen Exemplare sind im allgemeinen zerbrochen, nicht einwandfrei erhalten. Vollkommene Exemplare gibt es unter ihnen nur wenige. Diese stimmen mit den glatten Formen mit Makrosphären, die von Vasicek (1951) beschrieben und abgebildet worden sind, überein. Die form des Gehäuses ist schlank, verlängert. Die Anfangskammer ist eine Kugel, die in einem kleinen Stachel ausläuft. Die Form der einzelnen Kammern kann mit einem etwas gebogenen rechtwinkligen Viereck verglichen werden. Die Linie der Kammern ist in stärkeren Rippen aufgebaut. Die Wand des Gehäuses ist glatt, an