Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Voss, E.: Die von Biró auf Neu Guinea aufgefundenen Rüsselkäfer, III. (Coleoptera, Curculionidae)

Keule kurz, oval, — Halsschild breiter als lang, bis über die Mitte hinaus fast parallelseitig, im vorderen Drittel durch eine ringsum tiefe und scharfe Furche abgegrenzt, die dorsal in der Mitte eine schmale Brücke zum vorderen Teil freilässt, der Vorderrand ist konvex über dem Kopf abgerundet. Der schmale, bis zum Vorderrand reichende flache Mittelsteg hat auf seiner hinteren Hälfte einen kurzen Mittelkiel und ist beiderseits von einer tiefen Längsfurche begleitet, welche in die subapikale tiefe Ab­schnürungsfurche einmündet ; von dieser zweigt im basalen Viertel eine Furche bogenförmig ab, die ebenfalls in die quere Abschnürungsfurche ein­mündet und die Seitenpartie des Halsschilds so teilt, dass zwei neben­einander liegende Schwielenwülste entstehen. — Schildchen so lang wie breit, etwas dreieckig, beschuppt. — Flügeldecken ungefähr 1 2/3-mal so lang wie breit (2,6 : 1,5), gut geschultert, bis zur Mitte parallelseitig, dann nach hinten massig stark gerundet verschmälert, die Spitzenpartie etwas ver­schmälert abgesetzt und ziemlich breit verrundert, fast abgestutzt. Punkte der Streifen gross, um ihren halben Durchmesser entfernt stehend ; Zwischen­räume schmal, flach, der 2., 4., 6. über der Mitte kurz kielartig ausgebildet. — Vorder- und Mittels chenkel breit und linear, die hinteren schwach gekeult, deren Innenseite auf ganzer Länge und Breite muldenartig ausgehöhlt, glänzend, der Rücken derselben besonders zur Wurzel hin messerscharf; Tibién kurz, breit paralleleeilig, an der Basis abgewinkelt. Tarsen kurz ; 3. Glied doppelt gelappt. Krallen frei. çf : Das 1. Geisselglied der Fühler kräftig, länger als breit ; 2. Glied viel dün­ner, nur halb so lang wie das 1. Glied, aber länger als breit ; das 3—6. Glied queroval. Färbung rotbraun. — Beschuppung unten hellbraun ; Kopf und Hals­schild zimtbraun mit gelben Einsprengseln auf letzterem ; Flügeldecken schwarz und hellbgelb bis silbergreis querwolkig beschuppt ; auf der Basis des 3. und 5. Zwischenraums befindet sich eine längliche dunkelbraune Schwiele. Auf dem Rüssel mit kurzen dicht stehenden Schuppenborsten, ähnliche auf Schenkeln und Schienen ; auf Halsschild und Flügeldecken lange breite lanzettförmige aufste­hende Schuppen von gemischt heller und dunkler Färbung, auf dem Halsschild in 6 Längsreihen, auf den Flügeldecken auf den abwechselnden Zwischenräumen. — Länge : 2,6—3,3 mm. Neu Guinsa : Sattelberg, Huon Golf (B i r ó, 1899 leg. ; Holotypus, çf) ; Stephansort, Astrolabe Bai (Biró, 1898); Simbang, Huon Golf (Biró, 1898). — 3 Ex. Beziehungen: Die Gattung Dir étioles wurde von Marshall für eine Art von Samoa errichtet, Zimmerman ergänzte sie um zwei weitere von Lea als Deretiosus beschriebene Arten von den Fidji-Inseln. Von der Gattungstype I). swezeyi Mshl. ist unsere Art. recht wesentlich getrennt durch den tief unterschnürten Halsscbild vor der Mitte. Diese Fig. 1. Deretiosus erimanus n. sp. Fig. 2. Dereliodes amoenus n. sp.

Next

/
Thumbnails
Contents