Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Voss, E.: Die von Biró auf Neu Guinea aufgefundenen Rüsselkäfer, III. (Coleoptera, Curculionidae)

Basis zur Mitte nur wenig verbreitert, nach vorn leicht gerundet verengt, der Vorderrand 3/4-mal so breit wie die Basis, kurz zylindrisch abgesetzt ; Basis nur undeutlich doppelbuchtig. Punktierung kräftig und sehr dicht. Mit vier in einer Querreihe wenig vor der Mitte angeordneter hoher kegelförmiger Schuppen­büschel und mit einigen längeren aufstehenden Schuppen am Vorderrand des Halsschilds. — Schildchen kreisförmig. — Flügeldecken gut 1 1/2­mal so lang wie breit (2,5 : 1,6), viel breiter als der Halsschild und kräftiger geschultert, die Schultern seitlich vorragend, hinter ihnen bis fast zur Decken­mitte parallelseitig, hinten in Form einer Halbellipse verrundet, doch mit etwas verjüngt vorgezogener Spitzenpartie ; Subapikalschwiele flach gerundet. Punkt­streifen in der Beschuppung linienartig ; Zwischenräume flach, der 3. und 5. Zwischenraum wenig vor der Mitte mit schwacher, längerer und deutlicher als in der Umgebung mit fast anliegenden Härchen besetzten Schwiele. — Schen­kel mit kräftigem einfachem Zahn, der Basalstiel zylindrisch und etwa so lang wie der gekeulte Teil. Vorder- und Mittelschienen nur im basalen Teil schwach gekrümmt, die Hinterschienen etwa s-förmig. Tarsen schlank, nicht ganz so lang wie die Schienen. Färbung schwarzbraun, Fühler-Schaft und Geissei, sowie die Tarsen dunkelrot. —- Beschuppung der Unterseite und der Seiten des Halsschilds silbergrau, die Oberseite des Halsschilds bis auf die hellere Vorderpartie dunkel­braun ; drei Längsbänder undeutlich und unscharf heller braun. Flügeldecken schärfer und reicher gezeichnet : Grundbeschuppung tief schwarzbraun ; weiss gezeichnet ist ein breiteres Querband etwas vor der Deckenmitte vom Seitenrand bis zum 6. Zwischenraum einschliesslich reichend, ferner über der Deckenmitte ein gleichseitiges Dreieck, dessen Basis über der Deckenmitte liegt und seitlich bis zum 3. Punktstreif reicht und dessen Spitze hinter der Mitte liegt, jederseits dieses Dreiecks ist ein quadratischer Schuppenfleck über dem 4. und 5. Zwischen­raum gelegen. Die übrigen Zeichnungsteile sind von ockerroter Färbung, sie bestehen vorwiegend aus Linienstücken, die eine annähernd kreuzförmige schwarze Makel in der Schildchengegend umgeben. Diese Zeichnungspartie wird etw r a über der Deckenmitte von einer schwarzbraunen Querbinde von der mitt­leren Gruppe abgetrennt, sie zieht sich von den Seiten hinten im Bogen herum und grenzt einige Linienstücke auf der Spitzenpartie der Decken ab. — Die 4 kegelförmigen Schuppenhöcker auf dem Halsschild sind dunkel gefärbt ; die am Vorderrand aufstehenden Schuppen sind heller gefärbt. Mit Ausnahme der gekrümmten Härchen auf den Schwielenstellen der Decken ist weitere Behaarung nicht feststellbar. — Länge : 3,6—4 mm. Neu Guinea : Sattelberg, Huon Golf (B i r Ó, 1899 leg.). — 2 Ex. Beziehungen: Diese Art ist durch die vier in einer Querreihe angeordneten kegel­förmigen Schuppenhöcker auf dem Halsschild sehr ausgezeichnet. In dieser Hinsicht lässt sie sich allenfalls mit. A. latiuscula Hubenthal von Neu Guinea, Astrolabe Bai, vergleichen, die aber in mehrfacher Hinsicht abweicht, vor allem aufstehende Beborstung auf den Decken — wenn auch sparsam — aufweist. CRYPTORRHYNCHINAE Die Anordnung der hier aufgeführten Gattungen entspricht derjenigen von Hus tache im Col. Cat. Junk & Schenkig., Pars 151, 1936, gegebenen. 131. Desmidophorus funebris Pasc. Neu Guinea : Stephansort (F e n i c h e 1 leg.) : Astrolabe Bai (Biró, 1899 leg.) ; Insel Graget (Biró, 1901 leg.). — 4 Ex.

Next

/
Thumbnails
Contents