Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
Voss, E.: Die von Biró auf Neu Guinea aufgefundenen Rüsselkäfer, III. (Coleoptera, Curculionidae)
geradlinig-zugespitzt verschmälert. Punktstreifen massig kräftig, die Zwischenräume breiter als die Streifen, ziemlich flach, manchmal etwas gewölbt erscheinend. — Schenkel mit grossem einfachem Zahn mit breiter Basis ; Stiel der Schenkel von ihrer Keule nicht abgeschnürt und ungefähr so lang wie diese. Vordertibien im basalen Drittel kräftig gebogen, an der Innenflanke hier mit schwacher gerundeter Erweiterung ; Mittelschienen nur schwach, die Hinterschienen kräftig s-förmig gebildet. Tarsen gestreckt, die Vordertarsen gut 3/4-mal so lang wie die Vorderschienen. Färbung dunkelbraun ; Fühler und Tarsen hellrot. — Unterseite hellgrau beschuppt. Beschuppung der Oberseite aus schwarzbraunen, hellrotbraunen und gelben Elementen zusammengesetzt. Der Nahtstreif ist an der Basis zunächst schwarzbraun in einem rechteckigen Feld beschuppt, das 2 1/2-mal so lang wie breit ist und das gelbliche Schildchen einschliesst ; diesem Feld folgen abwechselnd mit dunkelbraun ein gelbliches vor der Deckenmitte, ein weiteres hinter derselben und ein längeres an der Spitze. Vom vorderen gelben Fleck strahlt ein Schrägband zu den Schultern aus, vom mittleren ein v-förmiges bis zum 5. Zwischenraum reichendes und von hier abgewinkelt ein weiteres v-förmiges zu den Seiten auslaufendes Schrägband ; vom Spitzenfeld ein gleichlaufendes etwas zickzackartiges Band. Diese Bänder sind aus Linienstücken zusammengesetzt und vorn und hinten durch braune oder rötliche Teilstücke abgegrenzt. Auf dem Halsschild je ein seitliches gelbliches Längsband, die Mitte der Scheibe schwarzbraun mit einzelnen helleren Feldern. Schenkel mehr oder weniger abwechselnd greis und dunkel beringt. Auf den abwechselnden Zwischenräumen sind undeutlich kurze weissliche anliegende Schuppenhärchen verteilt. — Länge : 3,7 — 4,6 mm. Neu Guinea: Erima, Astrolabe Bai (Biró, 1897; Holotypus); Sattelberg, Huon Golf (Biró, 1898—1900); Stephansort, Astrolabe Bai (Biró, 1897). — 7 Ex. Beziehungen: Vorstehend beschriebene Art ordnet sich in die von Hubenthal (1917, p. 101) gegebene Übersicht zwischen A. laqueata Fst. und Reitteri Hubenthal ein, letzterer Art von Sumatra wohl am nächsten stehend. Es liegen noch zwei weitere, der vorstehend beschriebenen sehr nahestehende Arten in Einzelexemplaren vor, ebenfalls vom Sattelberg. 128. Acicnemis sororia Pasc. Neu Guinea : Simbaiiff, Huon Golf (B i r ó, 1899). Brit. Neu Guinea (M a z a 1 á n leg.). — 3 Ex. 129. Acicnemis perfecta Hubenthal Neu Guinea : Sattelberg, Huon Golf (B i r Ó, 1900). — 1 Ex. 130. Acicnemis quadrifasciculata n. sp. Kopf mit sehr dicht angeordneten ziemlich feinen Punkten ; Stirn schmal, die Augen um etwa die Dicke des Fühlerschafts an seiner Spitze getrennt. Rüssel kräftig gebogen, über der Sehne länger als Kopf und Halsschild zusammen, die Rückenlinie über der Fühlereinlenkungsstelle stumpfwinklig geknickt, in der Aufsicht an dieser Stelle seitlich wänklig verbreitert, seitlich gesehen von hier zur Spitze schwach verschmälert ; auf der basalen Hälfte mit glänzendem Mittelkiel, seitlich rauh punktiert, auf der vorderen Hälfte undeutlich punktiert. Fühler mittenständig, die Schaftspitze erreicht die Rüsselwurzel ; 1. und 2. Geisselglied am längsten, das 1. Glied gut 1 1/2-mal so lang wie dick ; 2. Glied wenig kürzer ; die übrigen Glieder breiter als lang ; Keule kräftig, länger als dick, eiförmig, tomentiert. — Hals s child viel breiter als lang, von der