Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
Voss, E.: Die von Biró auf Neu Guinea aufgefundenen Rüsselkäfer, III. (Coleoptera, Curculionidae)
druck. — Schildchen viereckig, breiter als lang, kissenartig gewölbt und dicht beschuppt. — Flügeldecken ungefähr doppelt so lang als breit (8,8 : 4,5), parallelseitig, vom Spitzendrittel ab gerundet verschmälert ; Subapikalschwiele nur flach verrundet. Punktstreifen ziemlich zart ; Zwischenräume breit und flach, mit einer Reihe glänzender, ziemlich dicht aufschliessender Körnchen besetzt. — Unterseite einschliesslich der Schenkel mit glänzenden Körnchen oder Kahlstellen. Schenkel kräftig gekeult mit längerem Zahn, die Vorderschenkel erheblich länger und dicker ; Tibien gerade, die vorderen an der inneren Flanke gegenüber dem Schenkelzahn mit stumpfwinkliger Erweiterung, die mittleren innen doppelbuchlig. çf: Rüssel wenig länger als der Halsschild ; Augen auf der Stirn bis fast auf ein Drittel der basalen Rüsselbreite einander genähert. Fühler gedrungener, das 1. Geisselglied so lang wie die folgenden drei Glieder insgesamt. Tarsenglied etwas länger befranst. Färbung schwarzbraun. — Unterseite gelbbräunlich beschuppt. Kopf mit einem breiteren leuchtend gelben Mittellängsband, seitlich durch ein schmales, mattes dunkelbraunes Längsband abgegrenzt, seitlich des letzteren rotbraun beschuppt. Auf dem Halsschild die Seiten und ein Mittelband ockergelb, die Zwischenfelder dunkler braun, unscharf begrenzt beschuppt. Basalhälfte der Flügeldecken gelblich, mit einer kleineren braunen Makel im basalen Viertel des 3. Zwischenraums und seitlich davon einer grösseren vom 5.—8. Punktstreif reichend, es folgt hinten ein breiteres braunes Querband und ein subapikales in gelbbeschupptem Feld. Niederliegende kurze Behaarung spärlich. — Länge : 10—12,5 mm. Neu Guinea : Salomo Inseln. — 1 $ (Holotypus), 1 çf (Alloty pus). Beziehungen: Die Art gehört auf Grund der geraden Hinterschienen in die Verwandtschaft des 0. cylindrirostris F., die Flügeldecken zeigen aber keine Höckerbildung, auch ist die Färbung und Zeichnung eine andere. Schmäler als arrogáns Pasc., mit etwas längerem, zur Basis gerundet, verschmälertem Halsschild, dieser Art aber sonst recht nahe stehend. TRACHODINAE 127. Acicnemis distinguenda n. sp. Kopf flach sphaerisch ; Augen auf der Stirn bis fast auf die halbe basale Breite des Rüssels genähert. Letzterer kräftig gebogen, erheblich länger als Kopf und Halsschild zusammen, von der Seite gesehen im basalen Drittel doppelt so hoch als an der Spitze, auch in der Aufsicht nach vorn wesentlich verjüngt ; im basalen Teil dicht längsgereiht punktiert und dicht beschuppt, hier mit feinem Mittelkiel und von diesem die Seiten dachartig abfallend, in der grösseren vorderen Hälfte glänzend und nur äusserst fein weitläufig und undeutlich punktiert. Fühler hinter der Rüsselmitte eingelenkt, der Schaft erreicht fast die Rüsselwurzel ; das 1. Geisselglied doppelt so dick wie das 2. Glied, 1 l/2mal so lang wie dick ; 2. Glied am längsten, um ein Drittel länger als das 1. Glied ; 3. Glied noch deutlich, während die restlichen Glieder nur wenig länger als dick sind ; Keule oval, 1 1/2-mal so lang wie dick. — Hals s child etwas breiter als lang, seitlich schwach und gleichmässig gerundet. Basis und Vorderrand kurz zylindrisch abgesetzt. Punktierung kräftig und sehr dicht. Basis doppelbuchtig. •— Schildchen etwas länger als breit, hinten abgerundet. — Flügeldecken 1 3/4-mal so lang wie breit (2,8 : 1,6), viel breiter als der Halsschild, in der basalen Hälfte parallelseitig, dann zunächst gerundet und zur Spitze