Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Skopin, N. G.: Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus Zentralasien. I.

1 (2) Wangen nach aussen nicht oder nur wenig vortretend, ihr Aussenrand von den Augen an gerade nach vorn gerichtet. Die Seiten des Kopfes vom Wangenwinkel his zum Vorder­rand des Clypeus gerade oder schwach bogig ausgebuchtet (Fig. 9). Beim çf Tarsen nicht, oder nur die Vordertarsen erweitert. Arten aus dem nördlichen Tian-Schan und Pamiro-Alai. Subgen. Zophohelops s. str. 2 (1) Wangen nach aussen stark vorstehend, Aussenrand von den Augen an nach aussen gerichtet. Seiten des Kopfes vom Wangenwinkel bis zum Vorderrand des Clypeus eckig ausgebuchtet (Fig. 10). Beim çf Vorder- und Mitteltarsen stark erweitert. Arten aus Turkmenien und dem Babatag-Gebirge. Subgen. Reitterohelops nov. Subgenerotypus : Zophohelops Lasarus Rtt., 1922. Fig. 7. Zophohelops Kocheri sp. n. Fig. 8. Zophohelops Kuher i sp. n. Zophohelops (s. str.) Kocheri sp. n. (Fig. 7, 9) rf. Nicht gross, pechschwarz, wenig glänzend. Länge : 6,5 mm, Breite : 2,5 mm. Kopf mit den Augen deutlich schmäler als das Halsschild, zwischen Stirn und Clypeus quer niedergedrückt, überall mehr oder minder dicht und gross, aber seicht punktiert. Augen fast nicht vorspringend. Wangen gerundet stumpf­eckig, ihr Aussenrand von den Augen an gerade nach vorn gerichtet. Seiten des Kopfes von der Wangenspitze bis zum Vorderrand des Clypeus schwach bogig ausgebuchtet, fast gerade. Fühler die Basis des Halsschildes wenig überragend, ihr drittes Glied kurz, nur 2mal länger als das zweite und l,5mal länger als das vierte. Halsschild kaum quer, nur l.lmal breiter als in der Mitte lang, breiteste Stelle dicht hinter der Mitte. Seitenränder schwach bogig abgerundet, nach vorn stärker verengt als nach hinten. Hinterrand l,3mal breiter als Vorderrand. Vorderecken nicht stark aber deutlich nach vorn vorstehend, abgerundet rechtwinkelig. Vorderrand neben den Vorderecken etwas ausgerandet, in der Mitte etwas bogenartig vorstehend. Hinterecken scharf stumpfwinkelig, nach aussen kaum vorspringend. Scheibe des Halsschildes deutlich spärlicher geglättet als der Kopf, neben den Hinterecken dichter und stärker punktiert. Propleuren sehr fein runzelig punktiert, neben dem Aussenrande fast glatt. Flügeldecken länglich eiförmig, l,6mal länger als breit, breiteste Stelle

Next

/
Thumbnails
Contents