Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
Skopin, N. G.: Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus Zentralasien. I.
vor der Mitte. Basis der Flügeldecken so breit wie der Hinterrand des Halsschildes. Schulterecken deutlich nach vorn und etwas nach aussen vorstehend. Oberseite der Flügeldecken mit deutlichen, hie und da streifenartig vertieften, Punktreihen. Zwischenräume sind flach, deutlich feiner als in den Punkt reihen, mehr oder minder dicht geglättet, punktiert. Naht der Flügeldecken ganz ungerandet. Fundort: 2 Stücke aus Sajlyk in den Vorbergen des Karzhan-Tau (im nordwestlichen Tian-Schan), IV. 1938, leg. N. S k o p i n. Z. Kocheri ist mit tiro Rtt. am nächsten verwandt, hat aber die Punktierung der Flügeldecken wie bei spiridion Rtt., unterscheidet sich von Z. spridion durch ganz ungerandete Naht der Flügeldecken, andere Körperform und durch andere Merkmale. Die Art ist meinem Kollegen, dem Tenebrionidologen Herrn L. Kocher gewidmet. 9 10 Fig. 9—10. Seitenrand des Kopfes von Zophohelops (s. str.) Kocheri sp. n. (9) und Zophohelops (Reitterohelops) Kulzeri sp. n. (10) Zophohelops (Reitterohelops) Kulzeri sp. n. (Fig. 8, 10) rf. Gross, tiefschwarz. Länge 13,2—15 mm, Breite : 4,5—5 mm. Kopf samt den Augen so breit wie der Vorderrand des Halsschildes. Die Augen stark nach aussen vorspringend. Oberseite des Kopfes zwischen der Stirn und dem Clypeus ohne Quereindruck, aber an seiner Stelle neben den Seitenrändern jederseits mit einer kurzen schräggestellten Furche, überall dicht und gross, aber seicht punktiert. Fühler lang, die Basis des Halsschildes weit überragend, ihr drittes Glied fast 4mal so lang wie das zweite und l,5mal so lang wie das vierte. Halsschild fast so breit wie lang, mit stark abgerundeten, vor den Hinterecken etwas ausgeschweiften Seiten, nach vorn deutlicher verengt als nach hinten. Breiteste Stelle dicht vor der Mitte. Vorderrand etwas bogenartig vorstehend. Vorderecken ganz abgerundet. Hinterecken scharf rechtwinkelig. Scheibe des Halsschildes nahe den Seitenrändern und der Basis dicht, hie und da runzelig, in der Mitte spärlicher und feiner punktiert. Propleuren vorn etwas grob runzelig punktiert, nach hinten geglättet, gerunzelt. Flügeldecken länglich oval, fast doppelt so lang wie breit. Breiteste Stelle hinter der Mitte. Basis deutlich breiter als der Hinterrand des Halsschildes. Schulter-