Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Skopin, N. G.: Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus Zentralasien. I.

Pachyscelis laevicollis Rtt. ssp. mesophihis n. Die Stammform dieser Art ist vom Tal des mittleren Laufs des Flusses Syr-Darja nach Süden und Südwesten bis zum Ferganischen Tal und Turkesta­nischen Gebirge verbreitet. Nach Norden und Nord-Osten von dem Fluss Syr­Darja bis zur Wüste Betpak-Dala ist eine besondere Form verbreitet, die sich von der Stammform subspezifisch unterscheidet. Die neue ssp. unterscheidet sich von der Stammform durch folgende Merkmale : ssp. laevicollis Rtt. Pseudepipleuren sind auf ihrer ganzen Strecke am oberen Teile der Flügel­decken durch eine richtige Reihe dicht gestellter Tuberkeln begrenzt. Die Fläche der Pseudepipleuren ist mit mehr oder minder grossen, etwas abgeflachten Tuberkeln besetzt, die auf der breitesten Stelle nur vier, selten fünf verworrenen Reihen bilden. ssp. mesophilus n. Pseudepipleuren sind nur in der Basalhälfte oder minder deutlich durch eine richtige, aber aus nicht dicht gestellten Tuberkeln zusammengestellte Tuberkelreihe begrenzt. Nach hinten ist die Grenze zwischen den Pseudepipleuren und den oberen Teilen der Flügeldecke ganz undeutlich. Die Fläche der Pseude­pipleuren ist mit kleineren, überall zugespitzten Tuberkeln besetzt, die auf der breitesten Stelle sechs bis acht verworrene Reihen bilden. Fundorte: 4 Stücke aus Darbaza, zwischen Taschkent und Tscliimkcnt, 2—4. V. 1954, leg. N. S k o p i n ; 16 Stücke aus Tentek-Saj im Tale des mittleren Laufes des Flusses Syr-Darja, IV —VII. 1957, leg. P. L e h r ; 3 Stücke aus Zhana-Kuduk im Tale des mittleren Laufes des Syr-Darja, 15. V. 1959, leg. L. Andreeva; 2 Stücke aus Arys, zwischen Tschim­kent und Turkestan, V. 1941, leg. N. Skopin; 1 Stück aus Jany-Kurgan am Syr-Darja, V. 1933, leg. N. S k o p i n ; 1 Stück aus Tscholak-Espe in der Wüste Betpak-Dala, VI. 1936, leg. V. S e 1 e v i n. Pachyscelis nitidula ssp. tadzhika n. Diese Art war früher nur aus Uzbekistan und dem südlichen Kasachstan bekannt. Im Jahre 1958 sammelte Herr I. L o p a t i n im südlichen Tadschik­istan eine kleine Serie dieser Art. Die Tiere aus Tadschikistan zeigen aber Merk­male, auf Grund welcher sie von der nördlichen Stammform subspezifisch getrennt werden müssen : ssp. nitidula Kr. Scheibe des Halsschildes in der Mitte mit mehr oder minder abgeflachten, manchmal mit verwischten, mehr oder minder konzentrisch gestellten Tuberkeln besetzt. Flügeldecken mit einfachen rundlichen, manchmal etwas abgeflachten Tuberkeln. Zwischenräume zwischen den Tuberkeln fast ganz flach, mit sehr flachen undeutlichen Grübchen. Pseudepipleuren der Flügeldecken mit dichten, vier bis fünf verworrene Reihen bildenden Tuberkeln und mit seichten, nicht scharfen Grübchen. Länge des Körpers 12 bis 14 mm. ssp. tadzhika n. Die Tuberkeln auf der Scheibe des Halsschildes überall deutlich gewölbt, gar nicht konzentrisch gestellt. Die Tuberkeln auf den Flügeldecken sind kleiner, mehr oder minder konisch zugespitzt und etwas nach hinten geneigt. Zwischen­räume zwischen den Tuberkeln mit tiefen, scharfen Grübchen. Pseudepipleuren

Next

/
Thumbnails
Contents