Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Andrássy, I.: Beiträge zur Kenntnis der freilebenden Nematoden Chinas

Die von Thorne beschriebene Art A. complexus stimmt mit dem oben behandelten A. ciliatus volkommen überein. Ebenso ist A. sinensis bezüglich aller Merkmale mit A. ciliatus übereinstimmend. Ich synonymisiere deshalb diese beiden Arten mit A. ciliatus. 5. Dorylaimus rhabdotus Kreis, 1930 Heute gültiger Name: Dorylaimoides rhabdotus (Kreis, 1930) Thorne & Swanger, 1936 — Syn. : Dorylaimus rhabdotus Kreis, 1930. Eine gute Art. 6. Dorylaimus mesonyetius Kreis, 1930 Heute gültiger Name: Mesodorylaimus mesonyetius (Kreis, 1930) Andrássy, 1959 — Syn. : Dorylaimus mesonyetius Kreis, 1930. Eine fast über die ganze Welt verbreitete, sehr häufige Art. Sie wurde von mir als Generotvpus der Gattung Mesodorylaimus bezeichnet (A n d r á s s v. 1959). 7. Dorylaimus gibbero-aculeatus Kreis, 1930 Heute gültiger Name: Eudorylaimus monohystera (de Man, 1880) Andrássv, 1959 — Syn. : Dorylaimus gibbero-aculeatus Kreis, 1930. Die von Kreis nur auf Grund weiblicher Exemplare beschriebene Art Dorylaimus gibbero-aculeatus stimmt in jeder Hinsicht mit Eudorylaimus mono­hystera überein und schon T h o r n e und Swanger svnonymisierten sie mit der letzteren Art. In derselben Arbeit beschreibt Kreis auch das bis dahin unbekannte Männchen von E. monohystera ; T h o r n e und Swanger bestreiten aber, dass dieses Männchen wirklich zu E. monohystera gehöre. Die Feststellung von Kreis ist aber die richtige. Das Tier stimmt nämlich einer­seits in jeder Hinsicht mit monohystera überein, andererseits wurde es von Kreis in Gesellschaft der gibbero-aculeatus-Weihehen (= monohystera !) angetroffen. 8. Doliehodorus heterocercus Kreis, 1930 Heute gültiger Name: Pratylenchus penetrans (Cobb, 1917) Fiiipjev & Schuur­mans Stekhoven, 1941 — Syn. : Doliehodorus heterocercus Kreis, 1930 (neues Symonym). S h e r und Allen (1953) setzen voraus, dass diese Art zur Gattung Pratylenchus gehöre. Die amerikanischen Verfasser reihen sie aber nur als „species inquirendae" hierher, da sie die Art, auf Grund der Beschreibung von Kreis, nicht näher identifizieren konnten. Ich verglich die Originalbeschrei­bung und Abbildungen von Doliehodorus heterocercus mit den bekannten Praty­lenchus- Arten und gewann die Überzeugung, dass die Art von Kreis mit Pratylenchus penetrans identisch ist. Die von Kreis angegebenen Merkmale stimmen nämlich so gut mit den Merkmalen von penetrans überein, dass die beiden Arten voneinander nicht zu unterscheiden sind. D) Die neuen Arten von Hoeppli & Chu, 1932 1. Green ia orientális Hoeppli & Chu, 1932 Heute gültiger Name: Rogerus orientális (Hoeppli & Chu, 1932) Hoeppli & Chu, 1934. — Syn. : Greenia orientális Hoeppli & Chu, 1932 Greenenema orientale (Hoeppli & Chu, 1932) Andrássy, 1959.

Next

/
Thumbnails
Contents