Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
Andrássy, I.: Beiträge zur Kenntnis der freilebenden Nematoden Chinas
4. Pseudorhabditis I altiul us Kreis, 1929 Heute gültiger Name: Panagrolaimus labiatus (Kreis,, 1929) n. comb. — Syn. : Pseudorhabditis labiatus Kreis, 1929 ; A symmetricus labiatus (Kreis, 1929) Kreis, 1930 : Tricephalobus labiatus (Kreis, 1929) Goodey 7 , 1951. Für diese und eine verwandte Art stellte Kreis im Jahre 1929 die neue Gattung Pseudorhabditis auf. Da aber der Name Pseudorhabditis ein Homonym des Gattungsnamens Pseudorhabditis Perroncito, 1880 ist, versah Kreis im nachfolgenden Jahre die beiden Arten mit dem neuen generischen Namen A symmetricus Kreis, 1930. Die typische Art dieser Gattung wurde dann von Dougherty ausgewählt (Asymmetricus labiatus), weil Kreis sie nicht bezeichnete. Dougherty nahm aber gleichzeitig an Hand eines Briefes von Thorne an, dass A. labiatus zur Gattung Acrobeloides gehöre, folgedessen das Genus Asymmetricus mit Acrobeloides synonym sei. Die Voraussetzung von Dougherty, namentlich dass A. labiatus nicht zu den Rhabditiden, sondern zu den Gephalobiden gehört, ist vollkommen richtig und auf Grund der Originalabbildungen von Kreis (s. Kopf bau Ösophagusgestalt und unpaarige Gonade) auch ganz offenbar. Der Meinung von Dougherty — dass labiatus ein Vertreter der Gattung Acrobeloides wäre — pflichte ich aber nicht bei. An Hand der Originalbeschreibung und Abbildungen kann vielmehr angenommen werden, dass diese Art einen Repräsentanten des Genus Panagrolaimus darstellt. Die nur schwach vorspringenden, mit Acrobeloides-artigen Anhängen nicht versehenen Lippen, die verhältnismässig weite Mundhöhle und die Gestalt des Schwanzes sind alle Merkmale, die für die Arten der Gattung Panagrolaimus charakteristisch sind. Und da die typische Art der Gattung Asymmetricus ein Panagrolaimus ist, muss folglich auch die Gattung Asymmetricus selbst als Synonym von Panagrolaimus betrachtet werden. 5. Pseudorhabditis acuminatus Kreis, 1929 Heute gültiger Name: Mesorhabditis acuminatus (Kreis, 1929) Dougherty, 1955 —• Syn. : Pseudorhabditis acuminatus Kreis, 1929 ; Asymmetricus acuminatus (Kreis, 1929) Kreis, 1930 ; Tricephalobus acuminatus (Kreis, 1929) Goodey, 1951. Scheint eine gute Art zu sein. 6. Tylenchus browni Kreis, 1929 Heute gültiger Name: Tylenchorhynchus browni (Kreis, 1929) Filipjev & Schuurmans Stekhoven, 1941 — Syn. : Tylenchus browni Kreis, 1929. Goodey (1932) synonymisierte die Art mit Tylenchus dubius Bütschli, 1873 (= Tylenchorhynchus d.I), Filipj ev und Schuurmans Stekhoven reihten sie dagegen als selbständige Art in die Gattung Tylenchorhynchus ein. Allen (1955), der Verfasser einer ausgezeichneten Monographie über diese letzte Gattung, sah die Art gleichfalls für ein Mitglied des Genus Tylenchorhynchus an, über ihre spezifische Zugehörigkeit war er aber nicht gewiss, bezeichnete deshalb T. browni nur als „species inquirendae". Zweifelsohne ist die von Kreis mitgeteilte Beschreibung nicht so exakt und zeitgemäss als die der Allen' sehen Arten, und mehrere, von Allen für wichtig gehaltene Merkmale sind von Kreis nicht erwähnt (z. B. Zahl der Kopfringe, Struktur der Seitenmembranen usw.), gebe ich jedoch der Meinung Ausdruck, dass T. browni für eine selbständige Art angesehen werden