Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Andrássy, I.: Beiträge zur Kenntnis der freilebenden Nematoden Chinas

dem Falle zu finden, wenn die 4 üblichen sublateralen (!) Borsten je mit einer kleinen „Nebenborste" begleitet werden. Die Zahl der lateralen Borsten ist dagegen immer nur je eins. Dasselbe kam offenbar auch bei Prismatolaimus hsuei vor. Die Art stimmt übrigens in jeder Hinsicht mit Prismatolaimus inter­medius überein und muss deshalb für ein Synonym der letzteren Art gehalten werden. Es sei hier erwähnt, dass Prismatolaimus intermedius gleichfalls 10 und nicht 6 Kopfborsten besitzt, wie dies früher angenommen wurde. Diese 10 Kopfborsten wurden von Chit wood & Chit wood (1950) sehr schön abgebildet (Fig. 62 A). B) Die neuen Arten von Kreis, 1929 1. Diplogaster minor Kreis, 1929 Heute gültiger Name: Diplogaster minutus Kreis, 1930 — Syn. : Diplogaster minor Kreis, 1929 nee D. minor Cobb, 1893 et nee D. minor Maupas, 1900. Weingärtner (1955) erwähnt die Art noch unter dem Namen „Diplo­gaster minor Kreis" — der aber ein Homonym von D. minor von Cobb (und auch von M a u p a s) ist — und meint, dass eine Wiedererkennung unmöglich sei. G o o d e y bespricht in seiner Monographie (1951) die Art von Kreis ebenso unter dem unrichtigen Namen „Diplogaster minor var. minutus Kreis, 1929". Paramonov (1952) reihte die Art in die von ihm aufgestellte Gattung Diplo gaster itus ein, und zwar als Diplo gaster itus minutus (Kreis, 1930) Paramonov, 1952. Diese Gattung wurde dann von Weingärtner mit dem typischen Subgenus von Diplogaster synonymisiert. Die von Kreis angegebenen Abbildungen — besonders die Zeichnung über den Mundhöhlenbau — sind nicht einwandfrei, es ist deshalb sehr schwer, die Art zu identifizieren. Sie scheint am besten der Gattung Diplogaster (im Sinne von Weingärtner) anzugehören. 2. Acrobeles armatus Kreis, 1929 Heute gültigerName: Diploscapter coronata (Cobb, 1893) Cobb, 1913 — Syn. : Acrobeles armatus Kreis, 1929. Acrobeles armatus wurde von Thorne (1937) mit der oben erwähnten Art von Cobb synonymisiert. Auf Grund der Abbildungen von Kreis gehört diese Art offenbar nicht zu Acrobeles, sondern zu Diploscapter. Ob sie aber mit D. coronata identisch ist, erscheint mir als nicht ganz sicher. Die zwischen den Chitinhaken sich befindlichen Mediallamellen („laciniae" nach Steiner) sind nämlich nicht von ovaler Form, sondern gezackte, fächer­artige Gebilde. Sind diese Zeichnungen von Kreis richtig, so muss armatus als selbständige Art betrachtet werden. Da aber das Tier einen ausserordentlich kleinen Körper besitzt, ist es nicht für sicher anzunehmen, dass diese winzigen Kopflamellen von Kreis tatsächlich exakt abgebildet worden sind. Einst­weilen ist es also zweckmässig, die Art von Kreis mit D. coronata zu synony­misieren. 3. Bhabditis elegáns Kreis, 1929 Heute gültiger Name: Bhabditis (Choriorhabditis) lepida Kreis, 1930 — Syn. Rhabditis elegáns Kreis, 1929 nec Rh. elegáns Maupas, 1900 ; Rhabditis lepidus Kreis, 1930 Eine selbständige Art.

Next

/
Thumbnails
Contents