Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Andrássy, I.: Beiträge zur Kenntnis der freilebenden Nematoden Chinas

4. Actinolaimus nudus Wu & Hoeppli, 1929 Heute gültiger Name: wie oben. Scheint selbständige Art zu sein. Die Behauptung von W u und Hoeppli, dass das Männchen keine Präanalorgane besitzt, scheint irrtümlich zu sein. Die Präanalorgane sind wahrscheinlich auch hier ebenso zart und dicht aneinander liegend wie bei manchen anderen Arten der Gattung. W u und Hoeppli bil­deten übrigens den sogenannten „Kopulationshöcker" — dessen Vorkommen von dem Vorhandensein der Präanalorgane abhängt — deutlich ab (Taf. VIII, Fig. 13). 5. Monhystera filiformis var. pseudobulbosa Wu & Hoeppli, 1929 Heute gültiger Name: einstweilen problematisch. Es ist möglich, dass diese Verietät für selbständige Art gehalten werden kann, das System der Monhystera-Arten ist aber heute noch so ungeklärt, dass die genaue Zugehörigkeit obiger Monhystera-Form mit Sicherheit nicht festge­stellt werden kann. 6. Monhystera spiralis Wu & Hoeppli, 1929 Heute gültiger Name: wie in der Uberschrift. Ist infolge des sehr hinten liegenden und schwach spiraligen ( ?) Seitenorga­nes von allen bekannten Verwandten gut abzutrennen. 7. Monhystera wangi Wu & Hoeppli, 1929 Heute gültiger Name: Monhystera stagnalis Bastian, 1865 — Syn. : Monhystera wangi Wu & Hoeppli, 1929 (neues Synonym). Diese Art ist zweifellos mit Monhystera stagnalis identisch, sie kann näm­lich durch keine Merkmale von letzterer unterschieden werden. Die Ocellen sind an den konservierten Tieren meist nicht sichtbar, sie wurden von W u und Hoeppli offenbar aus diesem Grunde nicht erwähnt. 8. Prismatolaimus dolichurus var. brevicaudatus Wu & Hoeppli, 1929 Heute gültiger Name: Prismatolaimus brevicaudatus Wu & Hoeppli, 1929 n. grad. — Syn. : Prismatolaimus dolichurus var. brevicaudatus Wu & Hoeppli, 1929. Diese nur als Varietät beschriebene Prismatolaimus-^orm weicht von P. dolichurus durch den Schwanzbau und durch die anderen Merkmale auch von den übrigen Arten der Gattung ab, so dass ich für begründet halte, sie auf einen spezifischen Rang zu erheben. 9. Prismatolaimus hsuei Wu & Hoeppli, 1929 Heute gültiger Name : Prismatolaimus intermedius (Bütschli, 1873) de Man, 1880 — Syn. : Prismatolaimus hsuei Wu & Hoeppli, 1929 (neues Synonym). Für diese Art ist nach W u und Hoeppli hauptsächlich charakteris­tisch, dass die Zahl der Kopfborsten 12 beträgt. Diese Feststellung ist aber offenbar ein Irrtum. Bei den Prismatolaimen findet man nie 12 Kopfborsten, sondern die Zahl dieser Gebilde ist entweder 6 oder 10. Zehn Borsten sind in

Next

/
Thumbnails
Contents