Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Andrássy, I.: Beiträge zur Kenntnis der freilebenden Nematoden Chinas

sehr zarte Führungsring liegt vor der Mitte des Stachels. Der Vorderabschnilt des Ösophagus ist sehr schmal und zeigt eine schwache, aber deutliche Anschwellung kurz hinter dem Stachelfortsatz. Der Ösophagus erweitert sich etwas vor seiner Mitte (in 45%), sein hinterer Abschnitt ist mit einer zarten Muskelhülle versehen. Die kegelförmige Kardia ist länger als breit, der Darm enthält feine bräunliche Granulen. Die Länge des Enddarmes beträgt 1 Analbreite, die des Prärektums 3,5—4 Analbreiten. Die chitinisierte Lippen nicht besitzende Vulva führt in eine, anfangs ausser­ordentlich verdickte, dann aber allmächlich verschmälerte, also etwas birnen­förmige Vagina, deren Länge etwa 1/2 des korrespondierenden Körperdurchmes­sers beträgt. Die Ovarien sind paarig. Der Schwanz ist 2—2,3 Analbreiten lang, konisch, schwach ventral gebogen, mit fein abgerundetem Terminus. Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, stimmen die chinesischen Exemplare mit dem in Jugoslawien angetroffenen Holotypus vollkommen über­ein und auch ihre Masse sind fast ganz übereinstimmend. Dorylaimellus monte­negricus scheint ein echter Erdbewohner zu sein, indem er am „locus typicus" und auch an den chinesischen Fundorten gleichfalls in Bodenproben gesammelt wurde. Es ist bemerkenswert, dass die Art jetzt aus drei Proben hervorkam ; es ist also anzunehmen, dass Dorylaimellus montenegricus in dem untersuchten Gebiete Chinas nicht selten ist. II. Kritische Bemerkungen zu den aus China als neu beschriebenen Nematoden-Arten und Formen Obwohl über die freilebenden Nematoden Chinas bis heute ziemlich wenige Angaben ver­öffentlicht wurden, ist die Zahl der aus diesem Lande als neu beschriebenen Arten bzw. Formen doch nicht weniger als 38, also verhältnismässig sehr gross. Im folgenden möchte ich meine taxonomischen und nomenklatorischen Anmerkungen, bezüglich dieser neuen chinesischen Nematoden-Arten, kurz mitteilen. A) Die neuen Arten von Wu& Hoeppli, 1929 1. Alaimus multipapillatus Wu & Hoeppli, 1929 Heute gültiger Name: wie oben. Durch die Zahl der Präanalorgane und auch andere Merkmale ist Alaimus multipapillatus eine gut umgegrenzte, selbständige Art. 2. Aphelenchus parietinus var. sinensis Wu & Hoeppli, 1929 Heute gültiger Name: Aphelenchoides sinensis (Wu & Hoeppli, 1929) n. comb, et n. grad. — Syn. : Aphelenchus parietinus var. sinensis Wu & Hoeppli, 1929. Auf Grund der Schwanzform und der übrigen Merkmale scheint diese Art selb" ständig zu sein ; sie darf keineswegs als Verietät von A. parietinus angesehen werden. 3. Dorylaimus filiformis var. chekiangensis Wu & Hoeppli, 1929 Heute gültiger Name: Dorylaimus chekiangensis Wu & Hoeppli, 1929. — Syn. : Dorylaimus filiformis var. chekiangensis Wu & Hoeppli, 1929. Diese Varietät wurde bereits von Thorne und S w a n g e r (1936) auf spezifischen Rang erhoben, dem ich vollkommen beipflichte.

Next

/
Thumbnails
Contents