Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 50. (Budapest 1958)

Kol, E.: Die Kryovegetation von Albanien I.

Chionaster nivalis (Bohl.) Wille (Abb. 16) Dieser Schneestern ist einer der verbreitesten Kryobionten. In den albanischen Schneeproben fand ich nur vegetative Form. In Schneeproben Nr. 4, 36. Kryoniont. Chlorobactei'ia Cyanochloridinae Sorochloris aggregata Pascher var. nivicola n. var. (Abb. 21) Grösse der Lager 15—30 p, Zellen 0,8—1 p gross. Bei den aus den albanischen Gebirgen stammenden Individuen ist die Kolonie grösser, die Zellen sind kleiner als die bei den von Pascher beschriebenen. In Schneeprobe Nr. 36. Kryobiont. In der Tabelle II. habe ich das Vorkommen der in den balkanischen Gebir­gen bisher bekannten schneebewohnenden pflanzlichen Mikroorganismen zusammengefasst. Von den dauerhaft verbleibenden Schneeflecken der Gebirge von Albanien und Bulgarien kennen wir bisher je 17 Arten der pflanzlichen Mikroorganismen und aus den griechischen Gebirge 10 Arten. Nur zwei Algenarten gibt es, die in allen drei Gebirgen gefunden wurden : Chlamydomonas nivalis und Scotiella nivalis, sowie eine Schneepilz : Chionaster bicornis. Einige seltenere Arten wurden entweder in dem einen oder in dem anderen Gebirge gefunden. Die Chodatella granulosa wurde zum Beispiel nur in den albanischen Gebirgen gefunden, ebenso auch Raphidonema nivale. Raphi­donema brevirostre habe ich nur in den aus den bulgarischen Bergen stammenden Schneeproben, Selenotila nivale nur in den griechischen Bergen gefunden. Es gibt Arten, welche in allen drei Gebirgen vorkommen, daraus lässt sich schliessen, dass sie auf den Schneeflächen der Gebirge des Balkans häufig sind. Die Schneeproben wurden aus diesen drei Gebirgen womöglichst einer grossen Höhe entnommen uzw. 1900—2900 m. ü. d. M. (Einzelheiten s. in Tabelle II.) Aus den Ergebnissen meiner Untersuchungen geht hervor, dass wir auf Grund der in den bearbeiteten Schneeproben gefundenen Mikroorganismen feststellen können, dass die Schneevegetation der balkanischen Gebirge zu dem obersten, dem III. Kryovegetationstypus gehört. Literatur : F r i t s c h, F. E.: Freshwater Algae of the South Orkneys (Rep. Sc. Results Scottish Nat. Antarctic Exped., 3, 1912, p. 95—134). — Kol, E.: The snow and ice Algae of Alaska (Smiths. Misc. Coll., 101, 1942, Nu. 16, p. 1—36). — Kol, E.: Vergleich der Kryovege­tation der Alpen und der Karpaten (Verh. d. Intern. Verein, f. th. u. angew. Limnologie, 10, 1948, p. 243. 246). — Kol, E.: Coloured snow in the Bükk-Mountain (Bot. Közlemények, 46, 1955. p. 61—68). — Kol, E.: Sur la microvégétation de la neige des montagnes de la Bul­garie. I. (Acad, des Sc. de Bulgarie Bull, de Flnst. Bot. 5, 1956, p. 377—384). — Kol, E.: On the Snow Vegetation of Grecian Mountains (Ann. Hist. •— nat. Mus. Nat. Hung. s. n. 8, 1957. p. 65—59). — Kol, E.: Über die Verbreitung der schnee- und eisbewohnenden Mikroorganismen in Europa I. (Arch. f. Hydrobiol. 52, 4. 1957, p. 574—582). — Pascher, A.: Die Süssewasser­flora Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (H. 4, 1927; 5, 1915; 6, 1914). — P e t k o v, St.; Quelques espèces nouvelles et caractéristique pour la Flora algologique du mont Pirin (Bull de la Soc. bot. de Bulgarie 3, 1929, p. 29—41). — Gain, L.: La flore algologique des regions antartique. ( Deuxième Exped. Antartique française, 1908—1910, Comm. par J. Charcot, 1912. p. 1—218). — Geitler, L.: Cvanophyceae (in Rabenhorst's Krvptogamen-Flora, 14, H. 1—2, 1932, p. 1-1196).

Next

/
Thumbnails
Contents