Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 50. (Budapest 1958)
Andrássy, I.: Über das System der Mononchiden (Mononchidae Chitwood, 1937; Nematoda)
Leisten. Seitenorgan queroval, deutlich. Weibliche Gonaden paarig, Vulva in oder hinter der Körpermitte. Schwanz meistens kürzer, konisch, seltener schlank. Schwanzdrüsen und Endröhrchen nur bei einer Art vorhanden. Typische Art (nach Cobb, 1916) : P. muscorum (Dujardin, 1845) n. comb. 4 Arten : 1. P. longus (Thorne, 1929) n. comb. Mononchus (Prionchulus) longus Thorne, 1929 2. P. muscorum (Dujardin, 1845) n. comb. Oncholaimus muscorum Dujardin, 1845 Mononchus muscorum (Dujardin, 1845) Bastian, 1865 Mononchus (Prionchulus) muscorum (Dujarduin, 1845) Bastian, 1865 in Cobb, 1916 Mononchus (Prionchulus) muscorum var. macrolaimus Cobb, 1917 Mononchus (Prionchulus) longicollis Cobb, 1917 Mononchus (Prionchulus) muscorum var. longicollis (Cobb, 1917) Micoletzky, 1921 Mononchus (Prionchulus) punctatus Cobb, 1917 Mononchus papillatus f. macrodon Fuchs, 1930 Mononchus microlaimus in Schuumrans Stekhoven & Teunissen, 1938 Mononchus papillatus in Bütschli, 1873; Ditlevsen, 1911*, Brakenhoff, 1914 ; Menzel, 1914 ; Hofmänner & Menzel, 1915 ; Micoletzky, 1921 : Micoletzky, 1925 ; A 1 1 h e r r, 1938 ; W. Schneider, 1929 (partim); de Coninck, 1939 und noch anderen — nec M. papillatus Bastian, 1865 3. P. spectabilis (Ditlevsen, 1911) n. comb. Mononchus spectabilis Ditlevsen, 1911 Mononchus (Prionchulus) spectabilis Ditlevsen, 1911 in Cobb, 1916 4. P. thiocrenobius (Pax & Soós, 1943) n. comb. Mononchus (Prionchulus) thiocrenobius Pax & Soós, 1943 Anmerkungen zu Prionchulus P. muscorum (Dujardin, 1845) n. comb. — Ausführlichere Besprechung s. auf Seite 166. P. spectabilis (Ditlevsen, 1911) n. comb. — Eine gute Art, die von dem nahe verwandten P. muscorum auf Grund der grösseren Körpergestalt, der weiter vorne liegende Vulva, der Schwanzform und des männlichen Körperendes wohl abweicht. 3. Gattung : Sporonchulus (Cobb, 1917) n. grad. Mononchus (Sporonchulus Cobb, 1917). Mundhöhle oval, ziemlich weit, ihre Seitenwände fast parallel. Ein grosser Dorsalzahn und mehrere kleine Subventralzähnchen mit nach vorne gerichteten Spitzen vorhanden. Dorsalzahn in erstem Drittel der Mundhöhle, massig entwickelt. Subventralzähnchen klein, voneinander ziemlich weit liegend, in 4 mehr oder weniger regelmässigen Längsreihen (je mit 4—6 Zähnchen) stehend. Weibliches Geschlechtsorgan paarig oder unpaarig, dann prävulvar ; Vulva hinter der Mitte des Körpers. Schwanz kurz, konisch mit oder ohne Drüsen und Endröhrchen. Typische Art (nach Cobb, 1917): S. dentatus (Cobb, 1917) n. comb. 3 Arten : 1. S. coronatus (Carvalho, 1956) n. comb. Mononchus (Prionchulus) coronatus Carvalho, 1956