Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 8. (Budapest 1957)
Andreánszky, G. ; Novák, É.: Neue und interessante tertiäre Pflanzenarten aus Ungarn III.
arcuatis, subacutis. Nervus principalis validus, nervi secundarii numerosi, utrinque 20—20, vel ultra in numero, in uno latere in angulo ca. 45° orti et paulum arcuati, in latere altero sub angulo fere recto exeuntes et validior arcuati, omnes in dentés exeuntes, sed primum apicem versus ramum validiorem cum nervo superiore anastomosantem emiitentes. Sic nervatio semicamptodroma. Nervi teriiarii creberrimi, laminam in areolas polygonas valde inaequales dividcnies. Abb. 4. Dolic'.iites triangularis Andre- Abb. 5. B?rchemia?pliyllum dilleniiforme ánszky et Nóvák. Kiseged bei Eger, Andreánszky et Novak. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän. unteres Oligozän. Links: Deitailskizze. In stratis olig. inf. in monte Kiseged prope oppidum Eger. Holotypus in collectione Musei Agriensis de Stephano Dobó nominati sub No. NE 459. Von der stark asymmetrischen Nervatur der zwei Blattspreitehälften, sodann von der asymmetrischen Blattbasis ist es sofort wahrzunehmen, dass wir hier mit einem Blättchen eines gefiederten Blattes zu tun haben. Die Nervatur entspricht mehreren Cupania-Arten, darunter C. americana L., C. cinerea Poepp. et Endl., aber auch mehreren Arten verwandter Gattungen, wie Pometia, Podonephelium usw. Es ist kaum zweifelhaft, dass es sich um eine Art aus der Familie der Sapindaceae, u. zw, aus dem Verwandtschaftskreis der Gattung Cupania handelt. Gegen die Einreihung in die Gattung Cupania könnte nur jener Umstand betont werden, dass diese Gattung neotropisch ist, unsere Floren aus dem unteren Oligozän dagegen ehereine palaeotropische Verwandtschaft aufweisen