Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 8. (Budapest 1957)

Andreánszky, G. ; Novák, É.: Neue und interessante tertiäre Pflanzenarten aus Ungarn III.

Berchemiaephyllum dilleniiforme n. sp. (Fig. 5.) Folium breviter (ca. I cm longe ) petiolatum, ellipticum, vel elliptico-lanceo­latum, 6,5—11 cm longum, 2,5—5 cm latum, basi cuneatum, apice longe acumi­natum, margine in parte inferioe integrum superne simpliciter concave serrato­dentatum, dentibus prorsum arcuatis, ca 7,5 mm altis. Nervus principalis validus, rectus, nervi secundarii in numeri utrinque 70—72, in angulo acuto (30—40°) egredientes, inter se aequidistantes et parallelt, leviter prorsum arcuati, distinetissi­mi, infimi prope marginem laminae evanescentes, superiores in denies exeuntes, conspicue craspedodromi. Nervi tertiarii creberrimi, recti, paralleli, in parte la­minae superiore et interiore horizontales, ad marginem versus et ad basin laminae parum, vel magis obliqui, distinetissimi, 0,5—0,75 mm inter se distantes, cum nervulis subtilissimis inter se conjuneti. In stratis olig. inf. in monte Kiseged prope oppidum Eger. Syntvpi in collec­tion Inst. Bot. Syst. Univ. Budapest, sub No. 3093, 14259 et 77258. Das Blatt du 'fee sehr dünn und von einer delikaten Konsistenz gewesen sein, da die Nervatur an einigen Exemplaresn bis zu den allerfeinsten Nerven deutlich hervortritt und da die Blätter öfters gefaltet sind. Es stehen uns über ein Dutzend Blattabdrücke zur Verfügung, meistens in einem genügend guten Erhaltungszustand. Diese sehr charakteristische, sehr dichte, parallele und grössenteils horizontale tertiäre Aderung ist für mehrere Gattungen der Rham­naeeen kennzeichnend, in erster Linie für Berchemia. Nur ist bei unseren Blät­tern der Rand scharf gesägt, bei Berchemia dagegen ganz. In der oberen Hälfte gezähnte bzw. gesägte Blätter mit einer ähnlichen Nervatur finden wir bei den Gattungen Dillenia und Dillenites, zwar ist in diesen Gattungen die tertiäre Nervatur bei weitem nicht so fein und dicht. Für unsere fossilen Blätter kann also die Verwandtschaft nicht sicher angegeben werden. So bedienen wir uns eines vorläufigen Gattungsnamens. Die Diagnose der Gattung entspricht vor­läufig der oben angegebenen Diagnose. Es ist nicht anzugeben, ob der Baum oder Strauch, der diese Blätter trug laubwerfend war, oder die feine Konsistenz auf eine feuchte iropische Ökologie deutet. Elaeodendron obovatum n. sp. (Tat. III. 11.) Folium late obovatum, basi breviter cuneatum et parum decurrens, breviter (ca. 6 mm ) et crasse petiolatum, apice late rotundatum et brevissime obtuse acumi­natum, margine subtiliter crenulato-serrulatum. Lamina 6,8 cm longa 4,8 cm lata. In speeiminibus alteris 77,5 cm longa et 7,5 cm lata. Nervus principalis in parte laminae inferiore pervalidus, apicem versus subito attenuatus. Nervi secundarii valde inaequales, in parte longiores, in parte breviores. Longiores utrinque in nu­mero 8—TO adsunt, in angulo acuto egredientes sed cito extus arcuati et cum nervo principali angulum variabilem (45—65°) formantes, incerti, sinuosi, 3—5 mm a margine camptodromi et arcum convexum angulosum formantes. Nervi breviores nervis longioribus intermixti, post brevem tractum ramificati, ramis cum nervis longioribus vicinis anastomosantibus. Nervi marginales extra arcos neivorum longiorum iterim lacunas formantes. Nervatio tertiaria laminam in areolas minutas rhomboidales dividens. In stratis olig. inf. in monte Kiseged, ad oppid. Eger. Holotvpus in collect. Inst. Bot. Syst. Univ. Budapest, sub No. 7 7308.

Next

/
Thumbnails
Contents