Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 8. (Budapest 1957)
Andreánszky, G. ; Novák, É.: Neue und interessante tertiäre Pflanzenarten aus Ungarn III.
laminae fere sequentes, valde camptodromi, superiores in angulo ca. 50° orti et prorsum arcuati, nervös validiores solum extus emittenles. Nervi tertiärii cum nervis primariis vel secundariis angulum rectum formantes, subparalleli, nervis tenuissimis con fundi. In stratis olig. inf. in monte Kiseged prope oppid. Eger necnon ad Budaujlak. Syntypi a Kiseged orti in collect. Inst. Bot. Syst. Univ. Budapest, sub No. 4315 (foliolum laterale) et No. 10803 (foliolum medium). Es ist nicht zweifelhaft, dass diese Fossilen Blättchen einer Leguminose aus der Verwandtschaft der Gattung Dolichos seien. Die Blättchenform und die Aderung entsprechen vollkommen den Charakterzügen der Gattung Dolichos. Wir besitzen aus diesem Blättchentyp ein beinahe vollständiges Stück mit Gegendruck aus Kiseged, ferner von ebendort ein etwas einfacheres Blättchen, wo aus dem Blattgrund neben der Hauptader auch auf der breiteren Seite nur ein einziger starker Seitennerv entspringt. Aus Budaujlak steht uns auch ein Blättchen mit Gegendruck zur Verfügung, mit sehr ähnlichen Merkmalen. Alle diese sind als Seitenblättchen zu betrachten. Endständiges Blättchen besitzen wir nur das einzige beschriebene, welches auch nicht vollständig ist. Schinus oligocaenicum n. sp. (Taf. II. 6, 7, Taf. III. 9.) Foliolum sessile, asymmetricum, anguste lineare, vel lineari-lanceolatum, basi oblique cuneatum, apice longe acuminatum, 3,5—5 cm longum, in parte media 4—7 mm latum, margine minute et sat remote, sed acute dentato-serratum, dentibus prorsum spectantibus, breviter subulatis, muticis, vel obsoletis. Nervus principalis validus, rectus vel paulum sigmoideus, versus apicem folioli cvanescens. Nervatio secundaria indistincta. Foliolum eis speciei recentis Schinus molle L. simillimum. In stratis olig. inf. in monte Kiseged, ad oppidum Eger. Syntypi in collect. Inst. Bot. Syst. Univ. Budapest, sub Nris. 8351, 5155 et 3754. Diese Blättchen sind denen des rezenten Sch. molle L. in einem so hohen Grade ähnlich, dass nur diese Gattung in Betracht komme.i kann. Die leicht asymmetrische Form der Blättchen zeigt sofort auf ein gefiedertes Blatt. Die Blättchen, die wir aus Kiseged kennen, sind sämtlich sitzend oder subsessil, wie es auch bei der rezenten Art die Regel ist. Aus den unter-oligozänen Schichten von Budaujlak bei Budapest kamen auch sehr ähnliche Blätter (bzw. Blättchen) zum Vorschein, die wenigstens teilweise gestielt sind. Es kann sich vielleicht um eine andere'Art der Gattung, oder um eine andere Gattung derselben Familie handeln. Die Zähnelung der Blättchen aus Kiseged entspricht vollkommen der der rezenten Art, nachdem unter rezenten Blättchen gleichfalls solche mit borstigen Zähnen, solche mit enfachen Zähnen und auch ganzrandige zu finden sind. Schinus molle L. ist in wärmeren Gebieten eine weitverbreitete Holzart. Cupania angustifolia n. sp. (Taf. III. 10.) Foliolum ca. 6 mm longe petiolulatum, linear i-lanceolatum, verisimiliter ca. 12 cm longum, in pane 1.3 inferiore 2,4 cm latum, basi asymmetricum, cuneatum, apicem versus longe attenuatum, apice ipso ignoto, margine subremote et aequaliter serrato-dentatum, dentibus 4—5 nm inter se distantibus, breviter prorsum 4 Természettudományi Múzeum Évkönyve