Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 7. (Budapest 1956)

Párducz, B.: Reizphysiologische untersuchungen an Ziliaten. VI. Eine interessante Variante der Fluchtreaktion bei Paramecium

Geschwindigkeit zu seiner gewöhnlichen Fortbewegungsweise zurück. Aus all dem folgt indessen, dass die Fluchtreaktion selbst in ihrer typischen (aus der Rückprall- und der Kegelschwingungsphase zusammengesetzten) Form nicht als eine auf dem Versuchs- und Irrtumsprinzip basierende Methode der Raum­orientierung betrachtet werden kann. — Die Lebenduntersuchungen unter­stützen, wie zu sehen war (1956/6), in vollem Ausmass diese auf rein theoreti­schen Erwägungen beruhende Schlussfolgerung. Eine regelmässige Erscheinungs­form der Trichterdrehung wurde ja nämlich gerade in jenen Fällen beobachtet, wo ein anhaltender Rückzugsprozess das Tier bereits weit von der Reizquelle entfernt hat und wo es in seiner neuen Umgebung augenscheinlich auch keinen sekundären Reizwirkungen ausgesetzt war. Als »Gegenprobe« der obigen Überlegungen dürften diejenigen Fälle der Reizbeantwortung auf ein besonderes Interesse rechnen können, wo sich die erste Phase der Fluchtreaktion nicht in einer Kegelschwingung, sondern in irgendeiner anderen Bewegungsform fortsetzt. Unter diesen scheint vor allem die Analyse jener häufigen Variante der Reaktion lehrreich zu sein, wo das rückwärts­schwimmende Paramecium nach einer einzigen einseitigen Abwendung seines Vorderendes zur normalen Bewegungsform zurückkehrt. Jennings hatte diese Reizbewegungen bereits ebenfalls beobachtet und sich auch mit der Frage ihres ursächlichen Zustandekommens näher beschäftigt. Seinen diesbezüglichen Darlegungen zufolge tritt diese Reaktionsform dann auf, wenn der auslösende Reiz besonders energisch ist und seine Wirkung unabgeschwächt, also von sekundären Reizen unbeeinflusst zur Geltung gelangt. Wenn nämlich die Tiere mit irgendeiner stark wirkenden chemischen Substanz oder mit sehr warmem Wasser in Berührung kommen, beantworten sie den Reiz zunächst dadurch, dass sie eine grosse Strecke rückwärtsschwimmen und sich auf diese Weise soweit wie möglich von der Reizquelle entfernen. Als weitere Folge der Reizung tritt laut Jennings auch hier die charakteristische funktionelle Differenzierung der beiden Körper­seiten ein. Jetzt aber schlagen — im Gegensatz zu der typischen Form der Reaktion — an der linken Seite gerade so viele Zilien nach links hinten, dass durch ihren Gesamteffekt die linksdrehende Wirkung der übrigen Zilien völlig kompensiert wird. Der Körper dreht sich also direkt nach der aboralen Seite, während die Rotation um die Längsachse vollständig aufhört. Auf diese Weise könnte sich das Tier nach Beendigung des Rückwärtsschwimmens unmittelbar von der Reizquelle abkehren und seinen Rückzug mit normaler Körperhaltung fortsetzen." Die obigen Ausführungen J e n n i n g s' verdienen hauptsächlich in zweierlei Hinsicht eine besondere Aufmerksamkeit. Einerseits, dass er auch diese Variante der Fluchtreaktion als einen zusammenhängenden, ein­heitlichen Vorgang ansieht und als ausschliessliche Ursache des vollen Bewegungs­komplexes jetzt bereits ausdrücklich ein einmalige energische Reizung bezeichnet ; andererseits, dass die einseitige Abwendung seiner Ansicht nach in jedem einzelnen Fall bloss nach einer morphologisch voraus­bestimmten Körperseite, nämlich dorsal erfolgen kann. Es ist klar, dass wenn unsere neuerdings (19566) entwickelte und weiter oben kurz skizzierte Vorstellung über den physiologischen Mechanismus der Fluchtreaktion richtig ist, auch die Vorbedingungen für das Auftreten der betreffenden Reizbewegung in Wirklichkeit ganz andere sein müssen. Der Gedanke liegt ja auf der Hand, dass die völlige und regelrechte Entfaltung der Kegelschwingungsphase in diesem Fall gerade durch den Umstand verhindert wird, der nach der Auffassung von Jennings zu ihrer Aufrechterhaltung notwendig ist : der am Ende des Rückwärtsschwimmens vom vorderen Körper­ende her wiedereinsetzende normale Zilienschlag strudelt jetzt tat­sächlich Reizstoff gegen den Körper zu, so dass der eben beginnende

Next

/
Thumbnails
Contents