Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 7. (Budapest 1956)
Szalay, L.: Die erste Fund von Palpigraden in Ungarn
Basis beider Teile ist aber breit und gedrungen. Das Ende der beiden Teile ist nicht übermässig zugespitzt (Abb. la). Die lateralen Sinnesorgane bestehen aus 5 gesondert eingelenkten, eher schmalen als breiten, ziemlich zugespitzten Haargebilden, von denen die drei äusseren länger sind und an Länge von innen nach Abb. 1. Koenenia Vdgvölgyii n. sp. ÇJ. a = medianes Sinnersorgan und b = rechtes laterales Sinnesorgan am Propeltidium, c = die Anordnung der Wimperhaare auf der Dorsalseite des Propeltidium, d — Mundkante jederseits mit 5 kurzen Fiederborsten, e = die 5 langen Fiederhaare des Deutotritosternum, f = Endglieder des 4. rechten Gangbeines ; mt =Metatarsus, t x und t 2 = die beiden Tarsalglieder, g = die Verteilung der Fiederborsten auf der Ventralseite des 4.—6. opisthosomalen Segmentes. • aussen zunehmen; die zwei inneren sind dagegen kürzer, aber auch diese sind nicht gleich lang (Abb. lb). Über die Anordnung der bewimperten Haare auf der Dorsalseite des Propeltidium gibt Abb. lc Aufschluss. An der Mundkante sind beiderseits 5 nach hinten gerichtete, kurze Fiederborsten inseriert (Abb. ld). Das Deutotritosternum ist in der Mitte mit 5 nach vorne gerichteten und in einem Bogen angeordneten Fiederhaaren versehen (Abb. le). Beide Finger der 449/u langen Cheliceren sind am inneren Rande mit je 9 ungleich langen Zähnen bewaffnet. Die Pedipalpen erreichen eine Länge von etwa 852/u. Die Masse für die Gangbeine sind folgende (in fi) : I. = 1190, II. = = 475, III. = 606, IV. = 803. Am längsten ist also das erste Beinpaar, die Beinpaare IL —IV. nehmen an Länge allmählich zu. Die Tibia des letzten Beines ist 155 ^ lang, der Metatarsus ist so lang (98 /*) wie die beiden Tarsalglieder