Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1954)
Kaszab, Z.: Über die von Herrn J. Klapperich in der chinesischen Provinz Fukien gesammelten Tenebrioniden (Coleoptera)
Paratypen) in der Sammlung des Museums »Alexander К о e n i g« in Bonn, weiters Kuatun, 7. IV; 10. VI; 1., 18. VIII. 1946, leg. Tschung Sen (Paratypen) in der Privatsammlung des Herrn J. Klapperich in Bonn und ausserdem noch 1 Exemplar aus China : Ningpo, 1870, leg. J. Xántus (Paratypus) in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest, welches ich früher als D. maculipennis Mars, bestimmte. Derispia Klapperichiana Kasz. ab. décolora ab. nov. Unterscheidet sich von der Stammform dadurch, dass die bei der forma typica im 9. Zwischenraum an den Schultern vorhandenen kleine schwarze Makel vollkommen fehlt. 2 Exemplare aus Fukien : Kuatun,28.1; 10. IV. 1938, leg. Klapperich (Holo- und Paratypus) in der Sammlung des Museums »Alexander К о e n i g« in Bonn ; die Paratype wurde für die Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums überlassen. Uloma excisa Geb. var. Tschungseni var. nov. Stimmt in allen wesentlichen Merkmalen mit der Stammform überein. Auch die männlichen Geschlechtsmerkmale sind einander sehr ähnlich; Kopf- und Halsschildform, sowie der Penis zeigen ebenfalls keine wesentliche Unterscheide. Mentum und Ligula ebenfalls übereinstimmend. Die neue Varietät ist aber konstant viel grösser (Stammform 8—10 mm, var. Tschungseni m. 12—13 mm) und ausserdem sind die Vorderschienen abweichend gebaut. Das Männchen von U. excisa Geb. forma typica besitzt nähmlich an der Basis plötzlich abgeschnürte, innen ausgeschnittene, oben breite und fast parallele Vorderschienen, var. Tschungseni m. dagegen gekrümmte, innen etwas gebogene, an der Basis nicht plötzlich abgeschnürte Vorderschienen. — Länge: 12—13 mm. Breite: 4,8—5 mm. 11 Exemplare (2 Männchen und 9 Weibchen) aus Fukien : Kuatun, 5., 15., 18. IV ; 22. V ; 18. VI. 1938, leg. J. К 1 a p p e r i с h (Paratypen) in der Sammlung des Museums »Alexander К о e n i g« in Bonn, weiters Kuatun, 10. IV ; I.V. 1946, leg. Tschung Sen (Holo-, Alio- und Paratypen) in der Privatsammlung des Herrn j. Klapperich in Bonn. Einige Paratypen wurden für die Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest überlassen. Uloma fukiensis sp. nov. (Abb. 4—7.) Kastanienbraun, Fühler und Beine, sowie Palpen heller. Gestalt breit und kurz, stark gewölbt. Kopf beim Männchen mit breit und flach eingedrücktem Clypeus, Stirn einfach, flach. Oberfläche spärlich und fein punktiert. Fühler kurz und breit, die Mitte des Halsschildes erreichend, das 2. Glied etwas breiter als lang, das 3. gerade so lang wie breit, das 4. etwas breiter, das 5. innen etwas dreieckig, viel breiter als lang, vom 6. Glied an allmählich erweitert, die einzelnen Glieder mehr als doppelt so breit wie lang, das Endglied bedeutend schmäler als das 10., am Ende abgerundet, viel breiter als lang. Mentum sechseckig, Oberseite flach, seitlich beiderseits von der Basis bis