Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1954)
Kaszab, Z.: Über die von Herrn J. Klapperich in der chinesischen Provinz Fukien gesammelten Tenebrioniden (Coleoptera)
zur Mitte mit je einem länglichen Eindruck, Vorderrand herabgebogen. Ligula klein und nackt, verkehrt herzförmig. H a 1 s s с h i 1 d beim Männchen vorne in der Mitte nur abgeflacht, Vorderrand in einem breiten Bogen ausgeschnitten,, die Vorderecken abgerundet spitzwinklig. Vorderrand in der Mitte luirz unterbrochen, Seitenrand sehr dick, Hinterrand nicht gerandet. Oberseite fein und spärlich punktiert. Flügeldecken etwa 1,5-mal so lang wie zusammen breit, mit scharfwinkligen Humeralecken, ziemlich groben und nach hinten vertieften Punktstreifen, sowie gewölbten Zwischenräume. Prosternum zwischen den Hüften wulstförmig gewölbt und glatt, nach hinten senkrecht abfallend. Mittel- und Hinterbrust an den Seiten, sowie das Abdomen fein punktiert. Beine kurz, Vorderschienen leicht gekrümmt, Aussenseite mit schwachen oder abgerundeten Zähnchen, Oberseite ohne Kiel. 1. Glied der Hintertarsen nur wenig länger als das Klauenglied. Kopulationsapparat des Männchens sehr charakteristisch. Die Parameren sind von oben betrachtet nadelartig zugespitzt, sehr langgestreckt, an der Basis plötzlich erweitert, seitlich an der Basis breit und flach, am Ende zugespitzt. — Länge: 8,5—9 mm. Breite: 4 mm. 4 5 6 7 Abb. 4—7. Uloma fukiensis sp. nov. — 4 : Parameren von oben, 5 : Parameren von der Seite, 6 : Parameren von unten, 7 : Fühler. 2 Männchen aus Fukien : Kuatun, 15., 16. IV. 1938, leg.J.Klapperich (Holo- und Paratypus) in der Sammlung des Museums »Alexander К о e n i g« in Bonn und in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest. Die neue Art gehört in die Gruppe von U. picicornis Fairm., U. Sauteri Kasz. und U. formosana Kasz., welche aber gestreckter sind, ein abweichend gebautes Mentum, andere Geschlechtsmerkmale am Kopf und Halsschild besitzen ; besonders die Form der Parameren vollkommen anders gebildet. Encyalesthus Klapperichi sp. nov. (Abb. 8—9.) Grösste Art der Gattung. Körper einfarbig mattschwarz, gestreckt. К opf flach, mit fein fazettierten und breiten Augen, Wangen etwas schmäler als die Augen, breit abgerundet, vor der Clypealsutur ausgeschweift, Clypeus fast