Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1954)
Kaszab, Z.: Über die von Herrn J. Klapperich in der chinesischen Provinz Fukien gesammelten Tenebrioniden (Coleoptera)
in der Mitte mit einer tiefen Längsfurche, spärlich und grob punktiert. Abdomen mit groben und dichten, erloschenen Punkten bedeckt. Beine kurz, Schenkel dick, Schienen gerade und an der Aussenseite mit vollständigen Kielen und Furchen. Tarsen sehr kurz, das Klauenglied aller Tarsen sehr lang, länger als die übrigen Glieder zusammen. — Länge: 6,2—7,2 mm. В r e ite : 3,5—4 mm. 8 Exemplare (4 Männchen und 4 Weibchen) aus Fukien Kuatun, 12., 22., 30. VIL 1946, leg. Tschung Sen (Holo-, Alio- und Paratypen) in der Privatsammlung des Herrn J. Klapperich in Bonn. Ein Pärchen in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest. Diese Art gehört in die nächste Verwandtschaft von B. tuberculatum Gravely ,'B. niponicus Lew., В. cornutus Fabr., B. excisicollis Geb., B. prolifericornis Geb. und B. ovipennis Geb, Sie unterscheidet sich aber von diesen Arten durch den ziemlich gestreckten Körper, den sehr charakteristischen Halsschild, die langen Hörner des Männchens, die Skulptur und die eigentümlichen Geschlechtscharaktere beim Weibchen. Stethotrypes Korschefskyana Kasz. Derispia Korschefskyana Kaszab: Ent. Blätter, 38, 1942, p. 215, fig. 1. Derispia Korschefskyana Kaszab : Monographie der Leiochrinen, Budapest, 1946, p. 56, fig. 30. Im Jahre 1942 lagen mir zur Beschreibung nur zwei Weibchen dieser Art vor. Auf Grund der Merkmale des Weibchens reihte ich nun das Tier in die Gattung Derispia Lew. ein. Jetzt bekam ich aber auch Männchen, welche eine für die Gattung Stethotrypes Geb. charakteristische Stirn besitzen. In der Gattung Stethotrypes selbst gehört die Art in die II. Gruppe, in welcher sich die Arten 5. bituberculatiis Kasz., 5. latrifrons Pic. und S. Raffrayi Thoms. befinden. 5. Korschefskyana steht S. latifrons Pic am nächsten, welche Art ebenfalls glatte Flügeldecken besitzt, doch ist diese Art einfarbig rotgelb und ihre Flügeldecken besitzen keine schwarze Makel. S. bituberculatiis Kasz. zeigt zwischen den Augen zwei kleine Höckerchen, während 5. Raffrayi Thoms. gereiht punktierte Flügeldecken aufweist. 5 Exemplare aus Fukien : Kuatun, 24. IV. 1938, leg. J. Klapperich (darunter die männliche Allotype) in der Sammlung des Museums »Alexander К о e n i g« in Bonn. Derispia Klapperichiana sp. nov. Fast kreisrund, hochgewölbt. Kopf und Halsschild rotgelb, Flügeldecken gelbrot mit schwarzen Flecken. Die Verteilung der Flecken ähnlich wie bei D. maculipennis Mars., doch ist der seitliche Mittelfleck, die im 6. Zwischenräume stehende kleine Makel, sowie der 9. Zwischenraum neben den Seiten ebenfalls schwarz ; dieser Mittelfleck ist an den Seiten nach vorn nicht verlängert wie bei D. maculipennis, sondern die Schultern trägt im 9. Zwischenraum einen kleinen Fleck. Das Ende der Flügeldecken bräunlich, Kopf und Halsschild wie bei D. maculipennis Mars., Flügeldecken aber abweichend skulptiert. Punktreihen neben der Naht sehr fein, in der Mitte und gegen die Seiten grob. Zwischenräume an der Naht flach, gegen die Seiten aber, besonders hinten, gewölbt, die seitlichen. 4 Zwischenräume sehr spärlich mit einzelnen Punkten besetzt. Seitenrand breit abgesetzt und von oben überall gut sichtbar. — Länge: 3,8—4 mm. Breite: 3—3,1 mm. 153 Exemplare aus Fukien : Kuatun, 11. I ; 6., 7., 21. III ; 10., 27. IV. ; 2., 18., 24. V ; 16. VI ; 18., 19. VII. 1938, leg. J. К 1 a p p e r i с h (Holo- und