Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1954)

Kaszab, Z.: Über die von Herrn J. Klapperich in der chinesischen Provinz Fukien gesammelten Tenebrioniden (Coleoptera)

Leiste der Wangen bis zur Mitte geteilt, stark gewölbt, grob fazettiert, kahl. Clypeus sehr breit und kurz, in flachem Bogen gerundet. Beim.Männchen neben dem Innenrand der Augen mit je einem senkrecht stehenden, sehr langen, etwas gebogenen Horn, welches an der Hinterseite mit grossen, scharfen, zähnchen­artigen Höckern besetzt ist. Fühler lang, die Basis des Halsschildes fast erreichend, vom 5. Glied an gesägt und bis zur Spitze allmählich leicht erweitert. 1. Glied mehr als 1,5-mal so lang wie breit, 2. Glied oben flach, so lang wie breit, 3. gestreckt und schmal, am Ende leicht erweitert, 4. kürzer und auch breiter als das 3., das 5. dreieckig, innen zugespitzt, das Endglied langoval, 1,5-mal so lang wie breit, am Ende abgerundet. H a 1 s s с h i 1 d fast doppelt so breit wie in der Mitte lang, hochgewölbt, Seiten breit abgeflacht und abgesetzt. Beim Männchen sind die Seiten stark gezähnt, vor den Hinterecken tief ausge­3 Abb. 2—3. Byrsax fukiensis sp. nov. ; 2 : 'Kopf schräg von vorne betrachtet, 3 : Vorderkörper des Weibchens. buchtet, die Mitte mit 6 Zähnchen, die Vorderecken dreizähnig. Scheibe mit einzelnen groben und konischen Körnchen. Beim Weibchen ist die Ausbuchtung vor den Hinterecken tiefer, Vorderecke einspitzig, der Halsschild im vorderen Drittel parallel und nur so breit wie der Kopf, in der Mitte mit einem krenu­lierten Seitenflügel. Schildchen flach, das Ende spitzwinklig, Seiten in der Mitte winkelig. Flügeldecken hochgewölbt, parallelseitig, breiter als der Halsschild, um ein Drittel länger als an der Basis zusammen breit. Seitenrand breit abgeflacht und stark gezähnt, Schulterbeulen hoch und gut entwickelt Seiten und Ende plötzlich abfallend. Oberseite mit sehr groben Punktreihen und hohen Tuberkeln, besonders neben der Naht. Flügeldecken äusserst fein mit mikroskopischen Haaren besetzt. Prosternum zwischen den Vorder­hüften schmal und parallel, vorne senkrecht abfallend, zwischen den Hüften flach, hinten mit einem dachförmigen Kiel, hinten kurz spitzwinklig ausgezogen. Mittelbrust in der Mitte stark grubig vertieft, zwischen den Mittelhüften kiel­artig erhoben und vorne in einer zugespitzten Ecke endend. Hinterbrust kurz,

Next

/
Thumbnails
Contents