Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1954)

Kaszab, Z.: Über die von Herrn J. Klapperich in der chinesischen Provinz Fukien gesammelten Tenebrioniden (Coleoptera)

so breit wie das 3. Fühlerglied lang. Clypealsutur kaum angedeutet, hinten in der Höhe des Hinterrandes der Augen quer eingedrückt. Schläfen plötzlich abgeschnürt, Hals parallel. Oberseite grob und dicht punktiert, die Punktierung am Hals ganz zusammengedrückt, auf der Stirn spärlicher, am Clypeus etwas fei­ner. Oberlippe lang, Vorderecken abgerundet. Fühler langgestreckt und dünn, die Basis des Halsschildes weit überragend, 1. Glied knopfförmig, 2. viel schmäler, breiter als lang, 3. sehr langgestreckt, etwa 3%­mal so lang wie am Ende breit, 4. um mehr als ein Drittel kürzer als das 3., die folgenden Glie­der allmählich, kaum merklich kürzer, 9. aber plötzlich kürzer werdend, 10. noch kürzer, End­glied jedoch langgestreckt und so lang wie das 4., spindelförmig, schmal und zugespitzt. H a 1 s s с h i 1 d ein wenig breiter als lang, Vorderrand vollkommen gerade, Hinterrand schwach doppelbuchtig, Vorderrand äusserst fein, Hinterrand dick gerandet. Seiten gerun­det, scharf gerandet, Seitenrand abgesetzt, in der Mitte am breitesten, nach vorne in einem breiten Bogen gerundet, auch die Vorderecken verrundet, nach hinten gerade verjüngt, die Hin­. terecken scharf rechtwinklig. Oberfläche schei­benförmig, in der Quer-und auch in der Längs­richtung gleich stark gewölbt, seitlich nicht nie­dergebogen. Die Skulptur besteht aus rundlichen, groben Punkten, welche meist ein mikroskopi­sches Härchen tragen. Die Zwischenräume zwi­schen den Punkten in der Mitte breiter, seitlich schmäler als die Punkte selbst. Schildchen nicht punktiert. Flügeldecken gerade doppelt so lang wie in der Mitte zusammen breit, ziemlich paral­lelseitig, Schulterbeulen gut entwickelt, innen abgesetzt, an der Basis viel breiter als der Halsschild. Oberseite einfach gewölbt, Seiten nicht nieder­gebogen, Seitenrand von oben überall gut sichtbar. Mit in schwachen Reihen angeordneten, dicht nebeneinander-stehenden Punktreihen, die Zwischenräume dazwischen vollkommen flach, die Punkte selbst länglich, scharf und tief, aber vollkommen freistehend, ohne Spur einer Längslinie. Jeder Punkt trägt an seinem Vorderrand ein mikroskopisch kleines Härchen. Unt er s e i t e und Beine wie bei der Gattung. — Länge: 13,5—14,5 mm. Breite: 5 mm. 2 Exemplare aus Fukien : Kwangtseh, 10. VII. 1937, leg. J. К 1 a p p e r i ch (Holo- und Paratypus) in der Sammlung des Museums »Alexander К о e n i g in Bonn. Paratypus der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums überlassen. Die Art zeigt eine entfernte Ähnlichkeit mit der Arten der Gattung Tenebrio, welche aber einem ganz anderen Tribus angehört. Byrsax fukiensis sp. nov. (Abb. 2—3.) Gross und breit, parallel, hochgewölbt, unten flach, oben mit abwechselnd gestalteten Tuberkeln. Schwarz, Oberseite mit einem braunen Überzug. Fühler und Tarsen heller. Kopf breit und flach, Augen durch eine schmale, scharfe Abb. 1. Klapperichia mira­bilis gen. nov., sp. nov. — Vor­derkörper.

Next

/
Thumbnails
Contents