Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1954)

Apt, Ö.: Neue Trachydinen aus dem Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum (Col., Buprestidae)

tern, glattem und kahlem Rand. Beiderseits an den Seiten unregelmässig und grob punktiert, neben den Hinterecken und am Hiterrand am dichtesten punk­tiert, in den Punkten sitzt je ein nach aussen gerichtetes, anliegendes, weisses Härchen. Vor der Schultergrube findet sich ein ovaler, glatter Fleck mit 4—5 Punkten, in welchen je ein schwarzes Härchen sitzt. Innen unregelmässiger punktiert, vor dem Schildchen punktiert aber nicht behaart, auf der Scheibe mit einem ankerförmigen, weiss behaarten Fleck. Auf den glatteren Stellen sind zwischen den gröberen Punkten auch noch feinere, kleinere Punkte zu finden. Schildchen glatt, glänzender als der übrige Teil des Körpers, vorne leicht und flach gebogen, fünfeckig, Hinterrand gerade, Oberseite mit einigen sehr kleinen, eingestochenen Punkten. Flügeldecken 1,3-mal länger als an den abgerundeten Schultern breit, Seiten nach hinten verengt, im vorderen Drittel nur leicht, von da an stärker und am Ende schräg abgestutzt, Spitzen einzeln abgerundet. Schulterbeulen und der innere Eindruck neben den Schulter­beulen leicht, der seitliche Eindruck hinter den Schulterbeulen schmal und tief, nach hinten gerichtet und mit einer erloschenen linienförmigen Furche, welche mit dem Seitenrand parallel verläuft. Oberseite mit vier weissen Quer­binden, von welchen crie beiden hinteren schmal und gewellt sind, die letzte erreicht die Naht nicht ; die in der Mitte verlaufende zweite Querbinde breit, ihr Vorderrand unregelmässig, Hinterrand mit dem Vorderrand der dritten Querbinde parallel. Die vordere Querbinde an der Basis nicht zusammenhängend, unregelmässig, sie besteht aus Flecken, welche in den Eindrücken neben den Schulterbeulen und neben dem Schildchen liegen und erreicht die Naht nicht, in der Mitte unterbrochen. Oberfläche ungleich punktiert, granuliert und gerunzelt, in der vorderen Hälfte mit Spuren von Punktreihen. Vor der Mitte mit einem seichten, bandartigen, durchgreifenden Eindruck. Stellenweise mit etwas gewölb­ten, glänzenden, glatten Flecken, in welchen nur sehr winzige, spärlich stehende Punkte zu finden sind, die netzartige Skulptur ebenfalls kaum sichtbar. Hinter der Mittelbinde mit spärlicher, dunkler Behaarung, welche gegen die Seiten zu dichter wird. Naht glatt, im hinteren Drittel scharf gerandet und bis zur Spitze eingedrückt. Aussenseite von der Mitte an nach hinten gesägt, die Zähnchen gegen die Spitze kleiner. Rand der Flügeldecken an den Ecken des abgestutzten Teiles etwas erweitert und aufgebogen, von da bis zur Spitze wieder nach unten gerichtet und leicht gebogen. Unten schwarz mit Erzglanz, dunkel bronze­farbig. Letztes Abdominalsegment gebogen und spitzig. Die hintere Ecke der Hinterhüften aussen abgerundet. — Länge: 3,2 mm. Breite: 1,8 mm. 1 Männchen aus Columbien : Mamatoco, I. 1912, leg. Újhelyi (Mono­typus). Zu Ehren meines lieben Freundes Dr. Z. Kaszab benannt. Pachyschelus Vezényii sp. nov. Flach, breiter, nach hinten aber plötzlich und stark verengt, violett­schwarz, schwach glänzend, die Seiten der Stirn kupferrot. Kopf mittelgross, nur halb so breit wie die Basis des Halsschildes und nur leicht vortretend, mit der Seitenlinie des Halsschildes einen fast regelmässigen Bogen bildend. Scheitel, sowie Stirn in der Mitte leicht eingedrückt, der Eindruck auf der Stirn tiefer, eine Längsfurche ist aber nicht entwickelt. Augen flach, oben schmal abgerundet, elliptisch, Stirn kurz, so breit wie lang, leicht gebogen verjüngt, in der Mitte glatter und dort die Punktierung dichter und gröber, etwas behaart, an den

Next

/
Thumbnails
Contents