Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 4. (Budapest 1952)
Csepreghy-Meznerics, I.: Mittelmiozäne Pleurotomen aus Ungarn
Clavatula sophiae Hörnes á Auinger (Tafel I, Figur 21—22) 1856. Pleurotoma interrupta non Br., M. Hörnes (7)., p. 340. T. 36. f. 19. 1879. Pleurotoma (Clavatula) sophiae Hörnes & Auinger (8)., p.* 340. T. 43. f. 8—9. Die von H ö r n e s als P. interrupta beschriebene Art ist nach der Auffassung von Hörnes & Auinger nicht mit dem Typus von B r o c c h i zu identifizieren. Sie beziechnen diese Form als C. sophiae. Sie fügen aber hinzu, dass sowohl P. olgae wie auch P. sophiae in die Gruppe von C. interrupta gehören, und dass sie sich nur im Charakter der Skulptur vom Typus unterscheiden. Clavatula granulatocincta angelae Hörnes & Auinger (Tafel I, Figur 27—28) 1856. Pleurotoma granulatocincta Münst., Hörnes (7)., p. 344. partim, T. 37. f. 14. (sola!) 1879. Pleurotoma angelae Hörnes & Auinger (8)., p. 353. T. 46. f. 17—18, 19. Hörnes ótAuinger trennen die Art C. angelae von der Art C. granulatocincta. Sie unterscheidet sich von C. granulatocincta in der Skulptur, aber hauptsächlich dadurch, dass ihr Kanal länger ist. Abbildung 14 von Hörnes wird von ihnen als eine Übergangsform zwischen P. granulatocincta und P. angelae betrachtet-Auch die eigene Abbildung 19 wird von HörnesÄ Auinger als eine Übergangsform angesehen. Die Exemplare von Szob stimmen vollkommen mit diesen Übergangsformen überein. Meiner Auffassung nach kann P. angelae nicht als eine selbständige Art betrachtet werden,'gerade darum nicht, weil eine ganze Reihe von Übergansformen vorhanden ist. Clavatula sp. (Tafel II, Figur 28—29) Von Szob kam eine kleine Pleurotoma zum Vorschein, die mit keiner bis jetzt bekannten Art identifiziert werden konnte. Die Skulptur erinnert einigermassen an die des Formenkreises von Clavatula asperulata und C. camillae. Da aber das Gehäuse viel gedrungener ist, kann unsere Form nicht hierher eingereiht werden. Da nur ein einziges Exemplar vorhanden ist, führe ich nur kurz das Vorhandensein dieser Form an. Clavatula (Surcula) coronata (Münster)(Tafel Ii, Figur 9—12) 1856. Pleurotoma coronata Münst., Hörnes (7)., p. 355, 683, T. 52. f. 9. 1877. « « « f Bellardi (1)., p. 24. '(var. C.) 1879. « « « Hörnes & Auinger (8)., p. 295. 1904. « « var. longospinata Sacco (14)., p. 41. T. 11. f. 32. 1911—28. « « Münst., Friedberg (5)., p. 567. T. 37. f. 5—6. Die Exemplare von Szob stimmen gut mit der Abbildung von P. coronata von Hörnes überein. Von Hörnes & Auinger wird der Typus nicht abgebildet, nur eine Varietät von Lapugy. Clavatula (Surcula) rotata subrotata d'Orb. (Tafel II, Figur 5—8) 1877. Pleurotoma rotata var. B., Bellardi (1)., p. 15. T. 1. f. 4. 1879. « « « B., Hörnes et Auiriger (8)., p. 292. non fig! 1904. « « « parvula Sacco (14)., p. 40. 1931. « « « subrotata d'Orb., Cossmann et Peyrot (4)., 83. p. 72. T. 8. f. 81—83.