Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 3. (Budapest 1953)

Koch, C.: Die Tenebrioniden des südlichen Afrikas XIV. Über einige neue Molurini aus dem Ungarischen Naturwissenschaflichen Museum zu Budapest

erreichend. Halsschild schmal, höchstens um ein Drittel breiter als lang, oft aber deutlich länger als breit, mit stark nach unten herabgezogener Seitenrandung ; oft vollständig umrandet, oft aber die Basalleiste auf der Mitte mehr oder weniger breit unterbrochen ; entweder fast glatt und poliert, kaum wahrnehmbar, äusserst fein und zerstreut, oder grob und sehr dicht, oft run­zelig punktiert. Prosternum vor den Hüften ungefähr so lang wie die Hüfthöhlen, vorne aus­gerandet oder gerade, glatt oder selten schwach gerunzelt ; Episternum glatt, selten mit verein­zelten, feinen Punkten ; intercoxale Apophyse zum Foramen umgebogen oder rechteckig abge­knickt. Flügeldecken gestreckt oval, stark gewölbt, oben mehr oder weniger abgeflacht, schulterlos, in einem Fall mit vortretenden und breit abgerundeten Schultern, beim g meist schmäler als beim Ç, manchmal nur wenig breiter als der Halsschild, mit steil abfallenden, senkrechten, bis leicht nach innen abgeschrägten Seitenteilen und flach, bis steil abgeschrägtem, apikalem Ab­fall ; oben glatt, punktiert oder gekörnt, mit oder ohne marginale Humeralrippe und dorsaler Aussen- und Innenrippe ; die Rippen glatt oder tuberkuliert ; kahl. Pseudopleuren glatt. Epi­pleuren sehr schmal und fein. Scutellum einzeln gekörnt oder tuberkuliert, stumpf zugespitzt oder bogenförmig, durch eine Furche von den Flügeldecken abgesetzt. Basaler Teil des mesosterna­len Episternums vom apikalen Teil durch eine'kielartig erhabene, scharfe Kante abgesetzt. Epi­sternum des Metasternums spiegelnd glatt oder nur mit vereinzelten feinen Punkten ; episternale Naht auf der basalen Hälfte scharf furchenartig eingepresst, gekrümmt. Die vier proximalen Sternite des Abdomens mit pleuritaler Randung, das Analsternit ungerandet und immer deutlich, aber nicht sehr dicht punktiert ; die proximalen Sternite auf der Scheibe von glatt bis kräftig punktiert, beim $ mit anliegender Haarbürste auf den beiden basalen Sterniten. Beine lang und gestreckt, die Schenkel dicht punktiert bis wurmartig gerunzelt, die Schienen dicht beborstet und matt. Hinterschienen zylindrisch, die Spitze der Vorderschienen mit Aussenzahn. Das Basal­glied der Mittel- und Hintertarsen länger als die beiden apikalen Glieder zusammen. Beim $ die Fig. 2. — Schema der Flügeldeckenskulptur bei den ostafrikanischen psarnmodoiderr Molarini (Flügeldecken in dorso-lateraler Ansicht). Naht Humeralkante, die Flügel­decken oft nach aussen be­grenzend äussere Dorsalrippe innere Dorsalrippe Supplementäfrippen auf den Zwischenräumen äusserer oder dorso-margina­ler Zwischenraum, zwischen Humeralkante und äusserer Dorsalrippe mittlerer Zwischenraum, zwischen den beiden Dor­salrippen Nahtzwischenraum, zwischen der Naht und der inneren Dorsalrippe ) = lateraler Zwischenraum,, zwischen Humeralkante und Pseudopleuralleiste Lateralrippe oder -längswöl­bung, oft knapp unterhalb der Humeralkante verlau­fend und oft die Flügel­decken nach aussen begren­zend untere Lateralrippe ; selten ausgeprägt Pseudopleuren Beginn des apikalen Abfalls Apikaler Abfall Apex

Next

/
Thumbnails
Contents