Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 3. (Budapest 1953)

Csiki, E.: Über neue und bekannte Coleopteren aus Ungarn und den angrenzenden Ländern

Sphaeridium substriatum'ab. transitum nov. ab. Halsschild meist ganz schwarz, nur selten sehr schmal bräunlichgelb gerandet, Schulterfleck der Flügeldecken dunkelrot (oft aber kaum erkennbar, nur schwach durchscheinend), Spitzenfleck bräunlichgelb und den Spitzenrand nicht erreichend, durch einen breiteren, schwarzen Randsaum von ihm gesondert, oder manchmal auf zwei kleine Flecke reduziert und auch der braungelbe Seitenrand verschwunden, oder nur hinten angedeutet. - Im Gebiete häufiger als die Stammform. Ungarn : Budapest, Lágymányos, 10. VI. 1894, leg. E h m a n n (Holotvpe) ; Kalocsa, leg. S p e i s e r (2 Paratypen) ; Szeged, kg. K u t h v (1 Para­type); Szeged, 17.VII. 1942, leg. S t i 11 e r (1 Paratype) ; Mezőcsát, 10. VII. 1936, leg. Kaszab (1 Paratype) ; Piliscsaba, leg. B o k o r (1 Paratype) ; Esztergom, leg. Bokor (5 Paratypen) ; Győr, leg. B o k o r (3 Paratypen) ; Tihany, 15. V. 1934, leg. Székessy(3 Paratypen) ; Székes­fehérvár, leg. Lichtneckert(l Paratype) ; Simontornya, 1910, leg. P i 1 1 i c h (1 Paratype) ; Siófok, leg. Lichtneck ert (2 Paratypen) ; Balatonöszöd, 3. IX. 1896, leg. E h m a n n (1 Paratype). Kroatien : Novi-Vinodol, leg. <M i h ó k (6 Paratypen). Sphaeridium substriatum ab. immarginatum nov. ab. Die bräunlichgelbe Seitenrandung des Halsschildes und der Flügeldecken ist verschwunden, ebenso fehlt der rote Schulterfleck, so dass nur der halbmond­förmige bräunlichgelbe Spitzenfleck vorhanden bleibt und auch dieser oft auf zwei rundliche Flecken neben der Naht reduziert erscheint, oder den Spitzenrand nur selten erreicht und seitlich nur manchmal einen kurzen Ast nach vorn entsendet. Ungarn: Őrszentmiklós, leg. Sajó (Holotype) ; Szeged, 15. IX. 1946, leg. Stiller (1 Paratype) ; Győr, leg. B o k o r (1 Paratype). Slowakei : Nagysalló, 1914, leg. D u d i c h (1 Para­type). Kroatien : Novi-Vinodol, leg. Mihók (3 Paratypen). 1 Sphaeridium substriatum ab. nigrum nov. ab. Ganz schwarz, der dunkelrote Schulterfleck, der bräunlichgelbe halbmond­förmige Spitzenfleck und der schmale Seitensaum der Flügeldecken ist verschwunden. Ungarn: Vác, Gombás, IV — V. 1941 (Monotypus). Sphaeridium lunatum ab. inhumerale nov. ab. Von der Stammform durch das Fehlen des dunkelroten Schulterflecken ver­schieden. Zur Beschreibung unterlag ein im Radnaer-Gebirge bei Radnaborberek von mir am 19. VII. 1943 gesammeltes Exemplar (Holotype). Später kamen noch Exemplare von folgenden Fundorten hinzu: Ungarn: Budaörs, leg. Bartkó (1 Paratype); Balatonöszöd, 11. IX. 1896, leg. Eh mann (1 Paratype). Slowakei: Nagysalló. 1914, leg. Dudich (1 Paratvpe). Rumänien: Rév, 2. VII. 1944, leg. L. Móczár (1 Paratype); Kászon, Répát tető, 1300 m, 23. VI.- 1943, leg. Kaszab (1 Paratype); Kászon, Bordóca, 1200 m, 18—29, VI. 1943, leg. Kaszab(l Paratype) ; Csíksomlyó, Somlyóhegy, 30. VI. 1943, leg. Kaszab (1 Paratype); Székelykeresztúr, Szarjakő, Nyírestető, 5. VIII. 1943, leg. Balogh & Kalmár (1 Paratype). Kroatien: Plase, 25. V. 1917, leg, Stiller (1 Paratype). Cercyon impressus ab. ruîipennis nov. ab. Bei dieser Abänderung sind die Flügeldecken nicht wie bei der Stammform nur mit einem dunkelroten Spitzenfleck geziert, sondern ganz dunkelrot und nur manchmal am Schildchen mit einem grösseren dreieckigen, schwarzen Fleck geziert. Ungarn : Szigetvár, leg. Mihók (Holotype). Slowakei : Liptó, leg. J. Frivaldszky (1 Paratype) ; Csorba-tó, leg. Kuthy (1 Paratype) ; Magas-Tátra, leg. Bíró (1 Paratvpe) ; Magas-Tátra, Zöld-tó, 9. VIII. 1890, leg. Bíró (2 Paratypen) ; Alacsony-Tátra Fenyőháza,

Next

/
Thumbnails
Contents