Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 2. (Budapest 1952)

Szalay, L.: Beiträge zur Kenntnis der Hydrachnellen-Fauna Ungarns

Mündung der Trennungsnähte zwischen den dritten und vierten Epimeren, beim Weibchen ist etwas nach vorn gerückt. Ein Stützkörper ist nur beim Weibchen vorhanden. Die Länge des äusseren Genitalorgans beträgt 147 (228) /x, seine Breite 164 (188) fx. Der Exkretionsporus ist nicht mit einem starken Chitinring umgeben. Nymphe. Gemeinsam mit den adulten Exemplaren kamen auch mehrere Nymphen verschiedener Altersstufen zum Vorschein. Die grössten von ihnen sind etwa 790 /х lang. Das Maxillarorgan ist 147 /x lang und 104 [x breit. Gesamtlänge, der Mandibel 147 /x, wovon 40 [л auf die Klaue entfallen, Höhe 36 /x. Die Form der Maxillarpalpen ist im allgemeinen wie bei den Adulten, doch muss erwähnt werden, dass-das P. III. an der Beugeseite nur einen Dorn und das P. IV ebenfalls einen Taststift trägt (Abb. c). Die Masse der Palpenglieder sind folgende (in /x) : I. II. III. IV. V. Dorsale Gliedlänge 16 94 104 131 16 Gliedhöhe 44 73 8 49 28 12 Das Epimeralgeb'iet ist 327 /x lang. Das provisorische äussere Genitalorgan (Länge 75 /x, Breite 86 /x) ist vier­näpfig. Die Näpfe sind von zwei Chitinplatten umgeben. Im übrigen mit der Imago übereinstimmend. Fundort : Csurgö-Bächlein, 9. VIII. 1927, 18 S, 19 $, 16 Ny. 7. Lebertia (Pilolebertia) insignis Ne um. Die Farbe des vorliegenden Exemplares war grünlichbraun. Fundort : Keresztárok, ein toter Arm des Rába-Flusses, 29. VIII. 1925, 1 Ç. — Die Art weist in Europa in stehenden und fliessenden Gewässern eine weite Verbreitung auf. 8. Limnesia (Limnesia) maculata (O. F. Müll.), Keresztárok, ein toter Arm des Rába­Flusses, 24. und 29. VIII. 1925, 1 \ — In stehenden und langsam fliessenden Gewässern in Europa, Nordasien, Nordafrika und Nordamerika überall zu finden. 9. Limnesia (Limnesia) fulgida C. L. Koch, Lehmgrube bei einer Ziegelfabrik, 12. und 18. VIII. 1925, 2 $,; Holtrába, Bett des alten Herpenyő-Flusses, 17. und 19. VIII. 1925, 12 3 Keresztárok, ein toter Arm des Rába-Flusses, 24. VIII. 1925, 1 — In Europa weit verbreitet, wurde auch aus Asien und Nordamerika verzeichnet. 10. Limnesia (Limnesia ) undulata (O. F. M ü 1 1 .). Die Farbe dieser Form ist in der Regel grünlich bis weisslichgrau, blassgelb oder grünlichgelb, doch findet man oft auch rötliche Indivi­duen. Die vorliegenden Exemplare waren rötlich bis dunkelrot, wobei an einem Exemplare die Maxillarpalpen, Epimeren und Beine grünlich erschienen. Fundort : Keresztárok, ein toter Arm des Rába-Flusses, 22.,-24 und 29. VIII. 1925, 2 1 Ç. — Diese Art ist aus ganz Europa, ferner aus Nordasien (Sibirien, Kamtschatka, Japan), Südafrika und Nordamerika bekannt. 11. Unionicola (Hexatax) graeilipalpis V i e t s, Holtrába, Bett des alten Herpenyö'­Flusses, 17. und 19. VIII. 1925, 3 6 — Diese aus verschiedenen Gegenden Europas (Ir­land, Frankreich, Holland, Deutschland, Schweden, Jugoslawien, Tschehoslowakei, Rumämien Sowjetunion) gemeldete Art ist für die Fauna Ungarns neu. 12. Hydrochoreutes Krameri Piers., Lehmgrube bei einer Ziegelfabrik, 18. VIII. 1925, 1 $ ; Keresztárok, ein toter Arm des Rába-Flusses, 24. VIII. 1925, 1 — Die Art ist in Europa weit verbreitet und ferner aus Ostsibirien, Algier und Südamerika bekannt. 13. Piona (Piona) nodata (Ó. F. M ü 1 1.), bewachsener Tümpel bei Villanytelep, 19. VIII. 1926, 2 Ç. — Aus den meisten Gebieten Europas, weiter aus Asien (Turkestan, Sibirien, Ussuri-Gebiet, Japan) und Nordafrika verzeichnet ; die Angabe über das Vorkommen in Nord­amerika ist zweifelhaft. 14. Piona (Piona) rotunda (Kramer), Ziegeleigruben, 18. VIII. 1925, 7 Kereszt­árok, ein toter Arm des Rába-Flusses, 24. und 29. VIII. 1925, 8 Ç. Männchen wurden nicht gefunden. — Die Art ist in ganz Europa zu Hause, weiterhin wurde sie aus Asien (Turkestan, Mongolei, Sibirien, Ussuri-Gebiet, Japan, Palästina Afrika und Amerika gemeldet. 8 Mit Zapfen. 160

Next

/
Thumbnails
Contents