Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 2. (Budapest 1952)
Szalay, L.: Beiträge zur Kenntnis der Hydrachnellen-Fauna Ungarns
15. Piona (Piona) obturbans (Pie r s.), bewachsener Tümpel bei Villanytelep, 19. VIII. 1926, 1 Ç. — Wurde in der Sowjetunion, in Rumänien, Ungarn, Österreich, Jugoslawien, Italien, Deutschland, Holland, Frankreich, Grossbritannien und ausserdem in Persien und Nordamerika festgestellt. 16. Piona (Piona) longipaipis (Kren d.), Keresztárok, ein toter Arm des Rába-Flusses, 22. VIII. 1925, 1 — Diese Art ist in fast ganz Europa vertreten und wurde ausserdem auch noch in Sibirien nachgewiesen. Für die Fauna Ungarns neu. 17. Piona (Piona) coccinea (C. L. Koch), Keresztárok, ein toter Arm des Rába-Flusses, 29. VIII. 1925, 1 Ç. — Die Art wurde aus ganz Europa, ausserdem aus verschiedenen Gebieten Asiens, ferner aus Zentralafrika (Kamerun) und Südafrika (Transwaal) gemeldet. 18. Piona (Piona) uncata var. controversiosa (Piers.), bewachsener Tümpel bei Villanytelep, 19. VIII. 1926, 1 (J, 3 —- Diese Art wurde in den meisten Gebieten Europas beobachtet, weiterhin in Turkestan und an der Küste des Kaspischen Meeres. 19. Piona (Dispcrsipiona) conglobata var. conjugula К о e п., vorübergehendes Tümpelchen bei Zuhogó, 6. VIII. 1926, 1 Ç, 5 Ny. — Eine eurasiatische Form, welche in Europa überall zu Hause ist ; ferner wurde sie aus Sibirien, Turkestan, Mongolei, Ussuri-Gebiet und aus Japan nachgewiesen. 20. Brachypoda versicolor (О. F. M ü 1 I.), Keresztárok, ein toter Arm des Rába-Flusses. 3. VIII. 1927, 1 Ç. — Die Art ist in Europa weit verbreitet und auch aus Sibirien bakannt. 21. Arrenurus (Arrenurus) Bruzelii К о e п., Holtrába, Bett des alten HerpenyőFlusses, 17. und 19. VIII. 1925, 2 3 $.; Keresztárok, ein toter Arm des Rába-Flusses, 22., 24. und 29. VIII. 1925, 16 ^,3 Ç. •— Diese Art ist aussereuropäisch aus Turkestan, von den Azoren und aus Algier bekannt. 22. Arrenurus (Arrenurus) fimbriatus К о e п., Keresztárok, ein toter Arm des RábaFlusses, 3. VIII. 1927, 1 — Die Art wurde bisher in England, Dänemark, Holland, Belgien, Frankreich, Deutschland, in der europäischen Sowjetunion und in Rumänien gefunden. Für die Fauna Ungarns neu. 23. Arrenurus (Arrenurus) maculator (O. F. M ü 11.), Lehmgrube bei einer Ziegelfabrik. 14. VIII. 1925, 1 Keresztárok, ein toter Arm des Rába-Flusses, 24. VIII. 1925. 2 2 Ç, — In Europa weit verbreitet und wurde auch in Japan gefunden. 24. Arrenurus (Arrenurus bicuspidator Berl., Holtrába, Bett des alten HerpenyőFlusses, 17. und 19. VIII. 1925, 1 1 Ç. ; Keresztárok, ein toter Arm des Rába-Flusses, 22., 24. und 29. VIII. 1925, 4 ^,4 Ç. — Diese in stehenden und langsam fliessenden Gewässern in ganz Europa vorzufindende Art ist für die Fauna Ungarns neu. 25. Arrenurus (Arrenurus) tricuspidator (O. F. M ü 1 .), Keresztárok, ein toter Arm des Rába-Flusses, 24. und 29. VIII. 1925, 1 $,3 — Aussereuropäisch aus Turkestan und Algier bekannt. 26. Arrenurus (Arrenurus) cuspidifer Piers., Keresztárok, ein toter Arm des RábaFlusses, 24. und 29. VIII. 1925, 1 1 $; vorübergehendes Tümpelchen bei Zuhogó, 6. VIII. 1926, 1 — Diese Form ist in fast ganz Europa zu finden und wurde ferner aus Turkestan, von der Küste des Kaspischen Meeres und aus Algier gemeldet. Für die Fauna Ungarns neu. 27. Arrenurus (Megaluracarus ) globator (0. F. Müll.), Lehmgrube bei einer Ziegelfabrik, 12. VIII. 1925, 1 Holtrába, Bett des alten Herpenyö-Flusses, 17. VIII. 1925, 3 Keresztárok, ein toter Arm des Rába-Flusses, 24. und]29. VIII. 1925, 13 ^,7 $ und3. VIII. 1927. 4 2 Ç. — In ganz Europa in stehenden und langsam fliessenden Gewässern aller Art verbreitet und auch aus Asien (Altai) verzeichnet. 28. Arrenurus )Micruracarus) sinuator (O. F. M ü 1 1.), Keresztárok, ein toter Arm des Rába-Flusses, 24. und 29. VIII. 1925, 1 1 — Aus ganz Europa und aus Turkestan bekannt. 29. Arrenurus (Micruracarus ) bifidicodulus .Piers., Holtrába, Bett des alten Herpenyő-Flusses, 17. VIII. 1925, 1 S ; bewachsener Tümpel bei Villanytelep, 19. VIII. 1926, 1 S — Diese Form wurde bisher nur in Europa beobachtet, hier aber in den meisten Gebieten. Adatok Magyarország víziatka (Hydrachnellae) állatvilágához írta : Szalay László (Budapest) A dolgozat azokat a víziatka-fajokat sorolja fel, amelyeket a szerző' 1925, 1926 és 1927 nyarán Sárvár környékén gyűjtött. Összesen 29 faj, illetőleg fajváltozat került elő, közülük 5 eddig nem volt ismeretes AÍagyarország állatvilágában, 1 fajváltozat pedig új a tudományra. Egyes rendszertani megjegyzések mellett a felsorolt fajok és változatok földrajzi elterjedését is ismerteti. 11 Természettudományi Múzeum Évkönyve 161