Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 40. (Budapest 1947)

Kolosváry, G.: Die Balaniden der Adria

15 als die typische, kleinere Form; da ich aber Übergangsformen zwi­schen beiden finden konnte, halte ich diese systematische Trennung nicht mehr aufrecht. Die Art lebt auf Felsen, Mytilen und Holz­geräten. Verbreitung: England (B a s s i n d a 1 e) , Port Etienne, Westafrika, Atlantik, Atlantisches Marokko, Alexandrien (Broch), Mittelmeer, Marseille, Indischer Ozean (N. Cantell), Atlantik (F i­s c h e r-P i e 11 e), Schottland, Irland, Wales, England, Frankreich, Mittelmeer, Guinea (Pilsbry), Siidengland, Mittelmeer, West­Abb. 1. Querschnitt durch die Mauerkrone. c= Carina; Sr — Schalenring; d — Rostrum; 2—5 = Phasen der Korrosion durch Algen.

Next

/
Thumbnails
Contents