Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)

Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum

Colobieiis parilis PASCO Ê folgende Fundorte der in der indomalayischen, australischen und hawaiischen Region weit verbreiteten Art sind ergänzend zu erwäh­nen (soweit nicht anders angegeben, befinden sich die Belege im Ung. Nat. Mus.): Neil-Guinea: Simbang, Houn-Golf, leg. BlRÓ 1898 (mehrere Ex.); Kaiserin-Augusta-Fluß-Expedition, Hauptlager bei Malu, leg. BÜR­GERS 23.2. (coli. mea). — Insel Key (coli. mea). — Balabak b. Borneo (coll. mea). — Sumbawa (coli. mea). — Formosa, Fuhosho, leg. SAUTER IV. 1909. — Tenasserim, ïhagatà, leg. FEA III. 1887 (coli. mea). — China: Pak-Wan-San bei Canton, leg. MELL. 17.3. 1912 (coll. mea). Colobicus uniformis REITTER Neue Fundorte (Ung. Nat. Mius.): Neu-Guinea, Simbang, Huon­Golf, leg. BÍRÓ 1898 (mehrere Ex.): Erima, Astrolabe-Bai. leg. BÍRÓ 1896 (mehrere, etwas aberrante Ex.). — Neu-Britannien, Ralum leg. F. DAHL (ein ebenfalls etwas aberrantes Stück in coli. mea). Tribus: Coxelini. Trachypholis hispida WEBER Auch diese Art ist im indomalayischen Faunengebiet sehr weit verbreitet; folgende neue Fundorte sind zu erwähnen (Ung. Nat. Mus., wenn nicht anders angegeben): Vorderindien: Ramandroog, KITTEN­BERGER leg. 1919); Tranquebar; Trichinopoly. — Annam: Phuc-Son. leg. H. FRUHSTOREER XI. —XII. (coli. mea). — Andamanen (coli. mea). — Borneo, Brunei (Ung. Nat. Mus.) ; Sarawak und Kina-Balu-Gebirge (coli. mea). — Palawan (ex. coli. KAPCZY). Trachypholis ignota GROUV. Ost-Afrika: Arusha-Ju, leg. KITTENBERGER X. 1905 (Ung. Nat. Mus.). — Brit! Ost-Afrika: Voi, leg. CH. ALLUAUD IV. 1904 (Mus. Hist. Nat. Paris). Rhopalocerus novaeguineae sp. nov. Matt glänzend, pechbopaun; Kopf, Antennen und Extremitäten etwas heller rötlich braun. Oberseite mit ziemlich langen, schräg ab­stehenden, kräftigen weißen Schuppenborsten besetzt.

Next

/
Thumbnails
Contents