Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)
Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum
Kopf: Seiten der Stirn vor den Augen über der Insertion der Antennen wulstig verdickt und aufgebogen, grob punktiert; der Wulst setzt sich verschmälert bis in die seitliche Scheitelgegend fort. Clypeus grobpunktiert, vorn erweitert, seitlich gerundet, Vorderrand seicht ausgeschnitten. Kopf zwischen Augen und Antenneninsertionen breit und flach eingedrückt, nicht punktiert. Hinterkopf mit einer tiefen mittleren Längsfurche und jederseits hinter dem Ende des Stirn-Scheitel-Wulstes mit einer kurzen, gewundenen Längsfurche; zwischen den Furchen einige kleine Punkte. Augen mäßig gewölbt, mit kurzen, zahnförmigen und beborsteten Schläfen. Antennen dick, mit langen, gekrümmten weißen Borsten besetzt, Proportionen der Glieder normal. Pronotum etwas breiter als lang (14 : 13), Seiten fast parallel, grob gezähnt und beborstet, an der Basis leicht eingezogen, Hinterwinkel abgerundet. Vorderwinkel nach vorn gerichtet, etwas betont und leicht zugespitzt, leicht zahnförmig verlängert. Oberseite sehr grob runzlig-konfluent punktiert. In der Mitte der Scheibe eine tiefe und breite, durch unregelmäßige höckerige Längswülste jederseits begrenzte Längsfurche, fast bis zum Vorderrand reichend; im basalen Drittel ist die Furche durch eine Vereinigung der Seitenwülste geschlossen. Jederseits dieser Vereinigungsstelle eine kurze, stark gewundene Längsrinne. Am Hinterrand, vor dem Scutellum, ist das Pronotum nochmals grubig vertieft. Scutellum gerundet, subpentagonal. Elytren gewölbt, Basis viel breiter als die des Pronotums (16:12), Schultern rechtwinklig abgerundet, Seiten leicht erweitert, größte Breite am Ende des basalen Drittels: Länge: Breite = 29:19. Im apikalen Drittel eiförmig zugespitzt, etwas ausgezogen, Punkiur rundlich, in gleichmäßigen Reihen angeordnet; die Punkte im basalen Drittel grob und tief, dahinter klein und flacher. Abstand der Punkte im basalen Drittel größer als ihr doppelter Durchmesser, in den apikalen Dritteln noch größer; Abstand der Punktreihen an der Basis wenig größer als der Punktdiirchmesser. Die Punkte sind durch feine Längskiele verbunden, unmittelbar vor jedem Punkt inseriert eine lange, kräftige, schräg abstehende gelbliche Schuppenborste. Unterseite: pechbraun, matt. Prosternum sehr entfernt mit einzelnen großen Punktgrübchen besetzt. Metasternum mit fast vollständiger kräftiger Mittelfurchc, sehr grob punktiert, Abstand der Punkte ebenso groß, oder größer als deren Dm. Abdomen viel feiner punktiert, der Abstand der Punkte beträgt ein Mehrfaches ihres Dm. Länge 2.9 mm; Breite LI mm.