Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)

Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum

ANNALES HIST.-NAT. MUSEI NATIONALIS HUNGARICÍ XXXVII. PARS ZOOLOGICA 1944. NEUE UND WENIG BEKANNTE COLYDIIDAE (COLEOPT.) AUS DEM UNGARISCHEN NATIONAL-MUSEUM. Yon ERNST HEINZE (Berlin). (Mit 3 Abbildungen). Unter dem recht umfangreichen Colydiiden-Material des Unga­rischen National-Museums, das mir durch Herrn DR. Z. KASZAB in freundlichster Weise zur Bearbeitung überlassen wurde, befinden sich die höchst bemerkenswerten Ausbeuten von LUDWIG BÍRÓ aus Neu-Giiinea und von KOLOMAN KITTENBERGER aus Ost-Afrika; beide Sammler haben in sehr erfreulicher Weise ihr Augenmerk auch auf die unscheinbaren und meist vernachläßigten Angehörigen der genannten Familie gerichtet. Das wesentlichste Ergebnis ist wiederum eine nennenswerte Erweiterung unseres Wissens von der Verbreitung und Systematik mehrerer Gruppen der Colydiidae. Vor allem die Aufsammlungen BIRÓ'S bieten eine Fülle neuer und interessanter Formen, deren Wichtigkeit für unsere Kenntnis der Fauna Neu-Gui­nea's um so größer ist, als wir über die Colydiiden dieser Insel bisher nur ganz andeutungsweise unterrichtet sind. So beschrieb PASCOE (1860—63) eine Anzahl von Arten aus der Ausbeute von WALLACE, später veröffentlichten REITTER (1877) und GROUVELLE (1895) noch wenige weitere Arten. Eine von BÍRÓ entdeckte Art, Asosylus papuanus m., habe ich erst kürzlich publiziert (Ent. Blatt., 39, 1943, 114). Im Folgenden werden einige besonders bemerkenswerte Species 1 .eschrieben; ferner habe ich faunistisch interessante Daten und Anmerkungen zu anderen, wenig bekannten Arten beigefügt; die Belegstücke dazu befinden sich ebenfalls vorwiegend im Ungarischen National-Museum Budapest. Hern DR. KASZAB darf ich für die bereitwillige Überlassung des Materials und die Abgabe von Belegexemplaren meinen verbindlich­sten Dank sagen.

Next

/
Thumbnails
Contents