Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)

Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum

bestehend. — Jede Flügeldecke mit fein kielförmigem, wenig erhöhtem 6. und 9. Intervall. — Kleinere Art, 2 mm. (Kame­run) setulosum sp. nov. 6. (3.) Oberseite ohne Schuppenborsten. 7. (8.) 3. Antennenglied etwas verlängert. — Kopf vor der Scheiiel­falte dichter, dahinter weniger dicht punktiert. — Elytren an der Spitze einzeln stumpf zugespitzt: jede Flügeldecke mit 2 Längsrippen, die 1. mäßig erhaben, die 2. stark kielförmig — Kleinere Art, 1.5—1.7 mm. (Seychellen) ... cavicolle GROUV. 8. (7.) 3. Antennenglied quer. — Stirn und Scheitel gleichmäßig grob punktiert. — Elytren an der Spitze gemeinsam quer abge­schnitten, nicht zugespitzt; jede Flügeldecke mit 3 scharf kiel­förmig erhabenen, etwa gleich hohen Längsrippen. — Größere Art, 2.1—2.3 mm. (Ost-Afrika) Kaszabi sp. nov. Thyroderus Kittenbergeri sp. nov. Länglich-oval, konvex, glänzend, dunkel kastanienbraun; Anten­nen und Extremitäten etwas heller. Oberseite zerstreut mit steif ab­stehenden Borstenhaaren besetzt, deren Länge etwa dem Dm. der benachbarten Punkte entspricht. Kopf nach unten geneigt, konvex, Clypeus breit gerundet; Stirn und Scheitel grob punktiert, Abstand der Punkte kleiner als ihr Dm. Augen klein, stark quer, ziemlich prominent, reduziert, nur aus wenigen Facetten bestehend. Antennen etwas oberhalb des vorderen Augenrandes frei eingelenkt; über der Einlenkung auf der Stirn jederseits ein kleiner Höcker. 1. Antennenglied kuglig verdickt, 2. schmäler, fast elliptisch, länger als breit (5:3), 3. — 6. schmäler, gleichbreit, quer, klein. 7.—8. Glied etwas breiter, das 8. kuglig, das 9. oval, zugespitzt, bildet eine anscheinend kompakte, aber durch quere Haarkränze 3-teilig geringelt erscheinende, pubescent behaarte Keule. An der rechten Antenne sind das 5. und 6. Glied teilweise miteinander verschmolzen, links hingegen deutlich und vollständig getrennt. Pronotum in der Mitte stark gewölbt; Seiten abgeflacht, breit abgesetzt. Vorderrand breit bogenförmig vorgezogen, die Vorderecken gerundet. Seiten im vorderen Drittel nach hinten leicht divergent, schmäler, in den 2 basalen Dritteln stark bogenförmig erweitert, in der Mitte am breitesten, zu den Hinterwinkeln wieder leicht verengt, diese abgerundet, fast rechteckig. Basalrand in der Mitte breit bogenförmig nach hinten gezogen, jederseits ausgeschweift;

Next

/
Thumbnails
Contents