Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)

Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum

geschätzter Wert!): Länge = 46 : 50. Sutur kielförmig erhaben, jede Elytre außerdem mit 3 dorsalen und einer lateralen Längsrippe, alle Rippen scharf kielförmig erhaben, die 1. vollständig, 2. und 3. vor der Spitze verkürzt. 4. vollständig. Die Rippen tragen äußerst kurze und feine Börstehen. Intervalle gleichbreit, je mit einer Doppelreihe grober Punkte, die wesentlich größer als der Abstand der Punkte und der Punktreihen sind. Unterseite grob und sehr gedrängt punktiert. Das 1. Abdominal­segment im Bereich des Intercoxalfortsatzes leicht quer eingedrückt. Länge 1.3 mm; Breite 0.7 mm. Neu-(.uinea: F r i ed ricl i - W i l hel-m­1 la fen, leg. BÍRÓ 1896. Dem ein­zigen vorlieg'enden Exemplar fehlt die linke Elytre; die Alae sind gut entwickelt. Typus im ungarischen National-Museum. Diese Art ist von besonderem Interesse, da sie die einzige bisher außerhalb der afrikanischen oder madegassischen Region aufgefun­dene Species ist. Bemerkenswert ist ferner die starke Reduktion der Antennenglieder, eine Erscheinung, die bei Colydiiden verschiedent­lieh vorkommt, ohne daß ihr ein gattungsspezi f'ischer Wert beigelegt werden kann. Ich habe zu dieser Frage unten (s. u. Thyroderus) einige weitere Anmerkungen gegeben. Tatsächlich unterscheidet sich A. degeneratum lediglich in der Zahl der Antennenglieder von den lypischen Axiocerylon; ich führe für diese Art die Untergattung Paraxiocerylon subgen. nov. ein. Übersicht der bisher bekannten Species der Gattung Axiocerylon. 1. (2.) Antennen 6-gliedrig Subgenus Paraxiocerylon nov. (Neri-Guinea) degeneratum sp. nov. 2. (1.) Antennen 9-gliedrig Subgenus Axiocerylon s. str­3. (6.) Oberseite mit Schuppenborsten besetzt. 4. (5.) Beborstung einfach, aus sehr kurzen, dicken gelblichweißen Schuppen bestehend. — Jede Flügeldecke mit 2 dorsalen und einer lateralen, sehr kräftigen und stark erhabenen Längsrippe. — Größere Art, 3—3.5 mm. (Liberia, Kamerum) monstruosum GROUV. 5. (4.) Beborstung doppelt, aus anliegenden, kurzen und sehr feinen weißen Borstenhärchen, sowie zerstreut angeordneten, viel län­geren, abstehenden, keulenförmigen weißen Schuppenborsten

Next

/
Thumbnails
Contents