Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)
Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum
Axiocerylon (ParaxioeerylonJ degeneratum sp. nov. Oval, kurz, stark gewölbt, rötlich pechbraun, fast matt; Antennen und Extremitäten gelblich. Kopf gewölbt, gleichmäßig ziemlich grob und sehr gedrängt wabenartig punktiert. Clypeus vorn gerundet., Antennen 6-gliedrig; das 1. Glied kugli g aufgetrieben, 2. etwas dünner, gerundet, walzenförmig, Vz länger als breit; 3. und 4. fast gleich breit, das 3. fast doppelt so lang w T ie breit, das 4. und 5. quer, letzteres etwas breiter als das 4. Keule eingliedrig, oval, etwas zugespitzt, die basale Zone glänzend, die apikale pubescent und geringelt. Pronotum (Abb. 3) im Umriß sehr ähnlich Á. Kaszabi, stark gewölbt, Oberseite mit wulstförmigen Höckern, die durch tiefe Furchen getrennt sind. Alle Erhabenheiten sehr gedrängt runzlig punktiert. Mitte der Scheibe durch eine breite Querfurche geteilt, dahinter ein Querwulst, der durch eine Einsattelung in 2 nebeneinander liegende kuglige Höcker geteilt ist. Dieser Querwulst sitzt einem weniger erhabenen viereckigen Sockel auf (auf Abb. 3 punktiertes Gebiet). Vor der zentralen Querfurche ein fast trapezförmiges erhabenes Gebiet (auf Abb. 3 ebenfalls punktiert), das durch eine Querfurche und eine Hache mediane Längsrinne nochmals geteilt ist, sodaß zwischen dieser vorderen und der zentralen Querfurche ein in 4 nebeneinanderliegende stumpf-rundliche Höcker (die beiden mittleren am stärksten erhaben) geteilter Querwulst und vorn zwei nebeneinanderliegende runde Höcker entstehen. Jederseits der zentralen Querfurche ein kurzer, schmälerer Wulst, der bis zu dem ebenfalls unregelmäßig wulstig-höckerig verdickten Basalteil des Seitenrandes zieht. Vor den Hinterwinkeln ist der Seitenrand stumpfwinklig erweitert und sodann zu den Hinterwinkeln stark verengt. Hinterecken stumpfwinklig, aber eckig; Basalrand in der Mitte stark nach hinten gezogen, vor dem Scutellum abgerundet. Vorderecken stumpf, Vorderrand wenig ausgeschnitten, in der Ansicht von oben durch den vordersten Wulst der Scheibe verdeckt. Absland der \ orderw inkel : Abstand der Hinterwinkel = 23 : 35; Länge: Abstand der praebasalcn Seitenecken = 28 : 40. Scutellum sehr klein, bei abgelöster Flügeldecke als längsgestellter, sehr schmaler und spitzer Rhombus sichtbar. Elytren an der Basis viel breiter als die Basis des Pronotums. Humeralzalm weit vorstehend, breit höckerig, die Seiten kaum erweitert; an der Spitze fallen die Elytren unter steiler Rundung ab, die Spitze ist etwas abgerundet. Größte Breite (an der Schulter;