Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)

Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum

Basalrand fast geradling zu der vor dem Scutellum winklig nach hin­ten gezogenen Mitte verlaufend. Scheibe mit. einer sehr tiefen, brei­ten., spiegelblanken mittleren Querfurche; dahinter eine gleichmäßig' gewölbte, breit schildförmige Erhabenheit, die seitlich durch eine tiefe und sahr breite Furche von einem kleinen lateral gelegenen Wulst getrennt wird. Zwei breite, lappenförmige Wülste beginnen neben der mittleren Querfurche und vereinigen sich hinter den Vor­derwinkeln mit der breiten quadratischen Erhabenheit, die vorn den Vorderrand des Pronotums verdeckt und hinten bis an die mittlere Querfurche reicht. Alle Erhabenheiten etwas feiner und entfernter punktiert als der Kopf, Abstand der Punkte etwa gleich ihrem Dm. Scutellum nicht sichtbar. l. - 2. 3. Abb. 1. Axiocerylon Kaszabi, Pronotum (Schema). Abb. 2. Axiocerylon seiulosum, Pronotum (Schema). Abb. 3. Axiocerylon (Paraxiocerylon) degeneraium, Pronotum (Schema). Elytren an der Basis kaum breiter als das Pronotum, Schultern ohne deutliches Humeralzähchen; eckig. Seiten kaum erweitert, Elytren apikal steil gerundet abfallend, an der Spitze gemeinsam abgerundet. Länge: Breite = 78:70. Punkte grob, rund, in Reihen an­geordnet; Abstand der Punkte etwas größer als deren Dm., Abstand der Punktreihen gleich dem doppelten Punkt-Dm. Die alternierenden Intervalle erhaben: 2. und 4. Tntervall (von der Sutur an gerechnet) tun' sehr schwach konvex, das 6. und 9. schart kielförtmig. Unterseite mäßig kräftig und ziemlich flach punktiert, Abstand der Punkte etwas größer als ihr Dm.; jeder Punkt trägt ein feines Ii elles Haar. Länge 2.0 mm; Breite 1.1 mm. Kamerun, Soppo, 800 m; leg. v. ' ROTHKIRCH XII. 1912. Typus im Zoologischen Museum Berlin.

Next

/
Thumbnails
Contents